
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU

US-Vizepräsidentin Kamala Harris mit Coronavirus infiziert
US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Bei der Stellvertreterin von US-Präsident Joe Biden seien am Dienstag Schnell- und PCR-Tests positiv ausgefallen, teilte ihre Sprecherin Kirsten Allen mit. "Sie zeigt keine Symptome, wird sich isolieren und von der Residenz der Vizepräsidentin aus weiterarbeiten."
Die 57-Jährige habe zuletzt keinen "engen Kontakt" zu Präsident Biden und dessen Ehefrau Jill gehabt, erklärte Allen weiter. Grund seien verschiedene Reisen gewesen. "Die Vizepräsidentin wird ins Weiße Haus zurückkehren, sobald sie negativ testet."
Harris ist vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Anfang April erhielt sie ihre zweite Auffrischungsimpfung.
In den vergangenen Wochen ist die Zahl der Corona-Infektionen in den USA nach einem starken Rückgang zu Jahresbeginn wieder angestiegen. Es traf dabei auch eine Reihe hochrangiger Politiker, unter ihnen Justizminister Merrick Garland und die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi.
L.Dubois--BTB