-
Lawrow wirft Westen "direkten Kampf" gegen Russland in Ukraine vor
-
Zehntausende protestieren in etlichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Lewandowski und Cancelo retten Barca
-
Papst wirbt bei Abschlussmesse in Marseille für bessere Aufnahme von Flüchtlingen
-
Mainz: Schmidt stärkt Svensson den Rücken
-
Aserbaidschan bestätigt Entwaffnung pro-armenischer Kämpfer in Berg-Karabach
-
Bayern mit Kantersieg gegen Bochum an die Spitze
-
LNG-Terminal auf Rügen: Grüne Jugend kritisiert Habecks Pläne scharf
-
Kane stellt Vereinsrekord auf
-
Thüringer Linke: Grosse-Röthig und Schaft als Landesvorsitzende bestätigt
-
Tausende protestieren in zahlreichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Wirtschaft lehnt Grenzkontrollen ab - Auch Zweifel von Grünen an Faeser-Vorschlag
-
Pro-armenische Kämpfer in Berg-Karabach geben ihre Waffen ab
-
Spektakel in Fürth - Ujah ärgert Club
-
Merz bietet Scholz gemeinsames Vorgehen in Flüchtlingspolitik an
-
FIBA Intercontinental Cup: Bonn nach Kantersieg im Finale
-
Zverev feiert erfolgreiches Comeback nach Verletzungspause
-
Äthiopien nimmt mit Nil-Anrainerstaaten Gespräche über Mega-Staudamm wieder auf
-
E-Fuel-Hersteller klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene
-
Akademie-Chef Haupt: "Eine der größten Krisen" im Fußball
-
Ukraine vermeldet Durchbruch russischer Linien im Süden
-
Steigende Migrationszahlen: Zeichen stehen auf mehr Abschottung
-
Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro im Koma - Ärzte stellen Ernährung ein
-
Söder mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef wiedergewählt
-
General: Ukraine durchbricht russische Linien im Süden des Landes
-
Söder vergleicht Zustand der Demokratie mit instabiler Weimarer Republik
-
Papst macht sich mit dramatischen Worten für Flüchtlinge stark
-
Drohender Kollaps: Bauwirtschaft und -gewerkschaft fordern massive Hilfen
-
Söder: Ampel hat in zwei Jahren Erfolge von 16 Jahren Merkel verspielt
-
Papst mahnt mit Blick auf Flüchtlinge "europäische Verantwortung" an
-
Mibro bringt zwei Vorzeige-Smartwatches für mobile Anwender auf den Markt
-
Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien: Polizei begrüßt Faesers Vorstoß
-
CSU-Parteitag in München hat begonnen - Wiederwahl Söders steht an
-
Abschiebungen und Sachleistungen: CDU-Chef Merz fordert "konsequente" Asylpolitik
-
Formel 1: Verstappen stürmt in Japan auf Startplatz eins
-
"Doppelter Sieg": Spaniens Fußballerinnen sind zurück
-
Habeck und CDU-Spitze äußern Bereitschaft zu Konsenslösung in Migrationspolitik
-
Formel 1: Verstappen gewinnt Qualifying-Generalprobe
-
Tuchel: Neuer ist "weiterhin sehr positiv"
-
Carlson will keine Hängepartie in Bundestrainerinnen-Frage
-
VfB mit "kompletter Palette Guirassy" - Wohlgemuth warnt
-
Formel 1: AlphaTauri setzt 2024 auf Tsunoda und Ricciardo
-
Söder hofft auf große Zustimmung bei Wiederwahl auf CSU-Parteitag
-
Papst trifft in Marseille mit Macron zusammen und feiert Messe im Stadion
-
US-Vizepräsidentin Harris leitet neu gegründetes Amt gegen Waffengewalt
-
In Zusammenarbeit mit Nippon Otis wurde der Lieferroboter „FlashBot" von PUDU zum ersten Mal in Japan erfolgreich mit einem Aufzug verbunden
-
Grenzüberschreitende Tourismuskooperation in derchinesisch-vietnamesischen Ban-Gioc-Detian-Region startet Testphase
-
Hisense präsentiert auf der Veranstaltung „Portals to Beyond" in Südafrika den Hero Mini-LED ULED-TV, den U8
-
Pläne für internationale Eingreiftruppe im Krisenstaat Haiti nehmen Gestalt an
-
Früherer langjähriger italienischer Präsident Napolitano mit 98 Jahren gestorben
China will nur geladene Gäste bei Olympischen Spielen zulassen
Zweieinhalb Wochen vor Beginn der Olympischen Winterspiele von Peking hat China den Ticketverkauf an normale Zuschauer abgesagt. Wegen der "komplizierten Corona-Situation" würden nur ausgesuchte Gäste zugelassen, erklärte das Organisationskomitee am Montag. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Land erreichte am gleichen Tag den höchsten Stand seit fast zwei Jahren.
Um die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten und Zuschauer zu schützen, sei entschieden worden "den ursprünglichen Plan des Ticketverkaufs ans Publikum anzupassen", erklärte das Organisationskomitee. Stattdessen sollten nun Zuschauer "organisiert" werden. Unklar blieb, wie die Zuschauer ausgewählt werden und ob es für sie eine Quarantäne vor oder nach den Spielen geben soll.
China verfolgt seit Beginn der Corona-Pandemie eine strikte Null-Covid-Strategie. In jüngster Zeit gab es dennoch immer wieder Infektions-Cluster, deretwegen ganze Millionenstädte abgeriegelt wurden. Am Montag wurden landesweit nach Behördenangaben 223 Neuinfektionen registriert, so viele wie zuletzt im März 2020.
Wegen der Olympischen Spiele hatten die Behörden am Wochenende alarmiert auf den Fall einer mit der hochansteckenden Omikron-Variante des Coronavirus infizierten Frau in Peking reagiert, die zuvor nicht im Ausland war und keinen Kontakt zu Infizierten hatte. Eine Behördensprecherin sagte am Montag, das Virus sei auf der Außenseite und im Inneren eines Briefes nachgewiesen worden, den die Frau aus Kanada erhalten habe.
Bei der Untersuchung der gesamten Post-Ladung seien fünf weitere Briefe mit Spuren von Coronaviren gefunden worden, sagte die Gesundheitsbeamtin. Es sei nicht auszuschließen, dass das Virus auf diesem Wege übertragen worden sei. Einwohner sollten darauf verzichten, "Produkte aus dem Ausland zu kaufen". Wer Post aus dem Ausland erhalte, solle beim Öffnen "Maske und Einweghandschuhe tragen" und am Besten ins Freie gehen.
China hatte bereits in der Vergangenheit die Theorie vertreten, das vor mehr als zwei Jahren zuerst in China nachgewiesene Coronavirus sei durch Tiefkühlprodukte ins Land gelangt. Internationale Experten hatten dies zwar als möglich, aber sehr unwahrscheinlich eingestuft.
Nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde CDC ist die Gefahr einer Übertragung durch mit dem Coronavirus belastete Oberflächen gering. Binnen drei Tagen geht die Virenbelastung auf Oberflächen demnach um 99 Prozent zurück.
E.Schubert--BTB