
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten

Lauterbach wendet sich gegen Aufbau eines Impfregisters
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wendet sich entschieden gegen den Aufbau eines Impfregisters in Deutschland. Ein solches Vorhaben würde sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und wäre datenschutzrechtlich umstritten, sagte der Minister am Dienstag im Deutschlandfunk. Die Union forderte von der Bundesregierung mehr Engagement für die Impflicht, Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) bot der Ampel-Koalition Gespräche dazu an.
Die Impfpflicht könne auch ohne Impfregister "monitoriert" werden, sagte Lauterbach. Dazu werde es bei der Abstimmung im Bundestag auch entsprechende Anträge geben. Der Minister bekräftigte seine Haltung, dass eine Impfpflicht erforderlich sei, um eine angemessene Impfquote zu erreichen.
Der Minister lehnte es aber erneut ab, dazu selbst einen Antrag für die Abstimmung im Bundestag vorzulegen. "Das Fairste und Gerechteste ist, die Abgeordneten machen ihre Anträge, wir unterstützen die Anträge logistisch."
Demgegenüber forderte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mehr Führung . "Die Impfpflicht muss jetzt zügig kommen - und dabei ist Olaf Scholz gefordert." Der Bundeskanzler sei gewählt worden, um in der Krise zu führen. Dem müsse er jetzt auch gerecht werden, sagte Holetschek der Düsseldorfer "Rheinischen Post" vom Dienstag.
Wüst sagte der "Süddeutschen Zeitung": "Pandemiepolitik ist keine Parteipolitik." Die Union stehe "für eine konstruktive Zusammenarbeit, gerade in dieser zentralen Frage". Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz betonte, die CDU-geführten Bundesländer seien zu Verhandlungen über einen Gesetzentwurf zur Impfpflicht "gerne auch frühzeitig vor der formellen Befassung im Bundesrat" bereit.
Die Union rief die Bundesregierung auf, den beim Kanzleramt eingereichten Fragenkatalog zu beantworten. Der gesundheitspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Tino Sorge (CDU), sagte der "Rheinischen Post", die Regierung halte diese Informationen zurück, dabei könnten sie den Weg zur Entscheidung über eine Impfpflicht ebnen. In dem Fragegenkatalog geht es um das primäre Ziel der Maßnahme, um Vollzug, Kontrolle und Sanktionen bei einer Impfpflicht-Regelung.
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, meldete erhebliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Impfpflicht an. Auf der Basis des jetzigen Wissens- und Erkenntnisstands könne deren Verhältnismäßigkeit nicht überzeugend begründet werden, schrieb er in einer Stellungnahme, aus der die Zeitungen der Funke Mediengruppe zitierten.
Es müsse geklärt werden, "ob infolge der Omikron-Mutante oder möglicherweise neuer in der Zukunft auftretender Mutanten ohne allgemeine Impfung immer noch schwerwiegende Erkrankungen in nennenswertem Umfang zu befürchten wären“ Die Begrenzung auf Älteren wäre jedenfalls ein milderes Mittel.
Lauterbach sprach auch von der Gefahr einer "Rekombinationsvariante" des Coronavirus, die sich dadurch auszeichne, "dass sie besonders ansteckend, aber auch besonders tödlich" wäre. Eine solche Variante könne niemand ausschließen. Dafür müsse die Impfquote sehr hoch sein. Daher seien Werte von 80 Prozent "deutlich zu niedrig".
Lauterbach bekräftigte zudem sein Vorhaben, wegen begrenzter Kapazitäten bei den PCR-Tests eine Priorisierung vorzunehmen. Bevorzugt werden sollten diejenigen, die in der Pflege, im Krankenhaus oder der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen arbeiteten.
Allerdings seien für die Freifestung zur Rückkehr in die Schule oder an den Arbeitsplatz auch die Antigentest-Schnelltests gut zu gebrauchen. Der Antigentest "funktioniert nicht ganz so gut am Anfang einer Infektion". Er funktioniere aber sehr gut, "wenn man zurück will".
J.Fankhauser--BTB