
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
50 Tore: Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Ocean Race: Herrmann gewinnt Königsetappe
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA

Deutscher ESC-Vorentscheid mit Nummer-eins-Band Lord of the Lost und Frida Gold
Die zu Jahresbeginn mit ihrem Album "Blood & Glitter" auf Platz eins der deutschen Charts eingestiegene Rockband Lord of the Lost startet beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest (ESC). Mit dem durch den Hit "Wovon sollen wir träumen" bekannten Duo Frida Gold gibt es zudem auf der am Freitag vom Norddeutschen Rundfunk veröffentlichten Teilnehmerliste einen weiteren bundesweit bekannten Starter.
Die Show "Eurovision Song Contest 2023 - Unser Lied für Liverpool" findet am 3. März in Köln statt, dort wird dann der Startplatz für das internationale ESC-Finale im Mai im britischen Liverpool vergeben. Bislang stehen acht von neun Teilnehmern des Vorentscheids fest, sie wurden von den Verantwortlichen des ESC sowie Musikexperten bestimmt. Seit Freitag können außerdem Fans in dem besonders bei Jugendlichen beliebten Onlinedienst Tiktok bis zum 3. Februar den neunten Vorentscheidteilnehmer bestimmen.
Die aus Hamburg stammende Band Lord of the Lost machte sich im Hard-Rock-Bereich in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Tourneen und mittlerweile dreizehn Alben einen Namen und begleitete zuletzt im vergangenen Jahr die legendäre Band Iron Maiden als Special Guest auf deren Tour. Das Vorentscheidlied der Hamburger heißt wie ihr Album "Blood & Glitter".
Bei Frida Gold liegt der größte Hit zwar schon einige Zeit zurück. "Wovon sollen wir träumen" hielt sich nach der Veröffentlichung 2011 aber mehr als ein Jahr in den Charts. Das Duo tritt mit der Ballade "Alle Frauen in mir sind müde" zum Vorentscheid an.
Zu den weiteren Startern für "Unser Lied für Liverpool" zählt der Berliner Sänger Will Church, ein ehemaliger "The Voice of Germany"-Teilnehmer und die aus Düsseldorf stammende Patty Gurdy, der aus dem bayerischen Bad Kissingen stammende Sänger Trong, der Berliner Sänger René Miller, die auf Tiktok erfolgreiche Berlinerin Anica Russo und die Passauer Band Lonely Spring.
Das ESC-Finale findet am 13. Mai in Liverpool statt. Großbritannien ist Gastgeber, obwohl es in 2022 in Turin auf dem zweiten Platz hinter der ukrainischen Band Kalush Orchestra landete. Wegen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine wollte die europäische Rundfunkunion EBU anders als üblich das ESC-Finale nicht im Land des Vorjahressiegers stattfinden lassen. Die Ukraine hatte das ursprünglich trotzdem gewollt.
Deutschland hatte in den vergangenen Jahren enttäuschend beim ESC-Finale abgeschnitten. Sänger Malik Harris belegte im vergangenem Jahr den letzten Platz.
R.Adler--BTB