
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau

Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
Hollywood-Star Alec Baldwin ist wegen des tödlichen Schusses auf eine Kamerafrau bei einem Western-Dreh der fahrlässigen Tötung angeklagt worden. Mit der Anklage solle für "Gerechtigkeit" für die getötete Halyna Hutchins gesorgt werden, erklärte am Dienstag die zuständige Staatsanwältin im US-Bundesstaat New Mexico, Mary Carmack-Altwies. "In New Mexico steht niemand über dem Gesetz, und der Gerechtigkeit wird Genüge getan."
Carmack-Altwies hatte bereits vor knapp zwei Wochen angekündigt, Anklage gegen Baldwin, den Hauptdarsteller und Produzenten des Low-Budget-Westerns "Rust", erheben zu wollen. Die Anklage wurde nun offiziell eingereicht. Bei einer Verurteilung drohen Baldwin 18 Monate Gefängnis und eine Geldstrafe von 5000 Dollar (rund 4600 Euro). Kommen erschwerende Umstände wie etwa die fahrlässige Handhabung einer tödlichen Waffe hinzu, drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis.
Baldwin hatte am 21. Oktober 2021 während Drehproben zu "Rust" in New Mexico versehentlich die 42-jährige Hutchins mit einem Colt .45 erschossen. Regisseur Joel Souza wurde durch den Schuss schwer verletzt. Der Revolver war von der Waffenmeisterin am Set, Hannah Gutierrez-Reed, offenbar versehentlich mit einer echten Kugel geladen worden.
Der tödliche Vorfall sorgte für Entsetzen und eine Debatte über den Einsatz echter Schusswaffen an Filmsets. Schon kurz nach dem tödlichen Schuss gab es Medienberichte über laxe Sicherheitsvorkehrungen bei dem Western-Dreh.
Neben Baldwin wird sich auch Gutierrez-Reed wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten müssen. Regie-Assistent David Halls hat sich des fahrlässigen Umgangs mit einer tödlichen Waffe schuldig bekannt und soll zu einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt werden. Er hatte Baldwin die Waffe mit den Worten gegeben, sie sei "kalt", also nicht mit scharfer Munition geladen.
Die Staatsanwaltschaft warf Baldwin am Dienstag unter anderem vor, nur ein unzureichendes Waffentraining absolviert zu haben. Obwohl das Training auf mindestens eine Stunde angesetzt worden sei, habe er nur eine halbe Stunde daran teilgenommen. Während der Zeit wirkte er demnach "abgelenkt und telefonierte mit seiner Familie".
Der aus Filmen wie "Jagd auf Roter Oktober" und "Die blonde Versuchung" sowie der Serie "30 Rock" bekannte Baldwin hat jegliche Verantwortung für Hutchins Tod von sich gewiesen. Er beteuert, er habe nicht wissen können, dass sich scharfe Munition in dem Colt befinde. Sein Anwalt kritisierte die Anklage als "furchtbaren Justizirrtum".
Im vergangenen Oktober hatte Baldwin in einem Zivilverfahren eine außergerichtliche Einigung mit Hutchins Angehörigen erzielt. Demnach soll "Rust" zu Ende gedreht werden, Hutchins' Witwer Matthew wird Produzent. Die Einigung schützt Baldwin aber nicht vor strafrechtlichen Konsequenzen.
W.Lapointe--BTB