
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug

Wegen Kindesmissbrauchs verurteilter früherer Sänger Gary Glitter wieder frei
Der wegen mehrfachen sexuellen Kindesmissbrauchs verurteilte britische Ex-Glamrockstar Gary Glitter ist nach acht Jahren vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Der 78-Jährige habe am Freitag nach Verbüßen der Hälfte seiner Strafe das Gefängnis in Portland verlassen, berichtete die britische Nachrichtenagentur PA. In England ist es üblich, dass die Strafe nach der Hälfte zur Bewährung ausgesetzt wird.
Glitter, der mit bürgerlichem Namen Paul Gadd heißt, war 2015 wegen sexuellen Missbrauchs von drei minderjährigen Mädchen zwischen 1975 und 1980 zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Demnach soll er unter anderem versucht haben, ein gerade mal zehnjähriges Mädchen zu vergewaltigen. Die Anklage warf ihm vor, seinen Erfolg als Musiker für sexuelle Angriffe auf seine jungen Fans missbraucht zu haben.
Die Taten kamen erst zwei Jahrzehnte später ans Licht, als Glitter sich in einem anderen Verfahren wegen des Besitzes von 4000 kinderpornographischen Bildern schuldig bekannte. Nach viermonatiger Haft wanderte er nach Kambodscha aus, das ihn 2002 wegen Missbrauchsvorwürfen auswies. 2006 wurde er im Nachbarland Vietnam wegen sexuellen Missbrauchs von zwei Mädchen zu drei Jahren Haft verurteilt.
Nach seiner Rückkehr nach Großbritannien im Jahr 2008 wurde er dort lebenslang in das Register von Sexualstraftätern aufgenommen. Im Zusammenhang mit den Ermittlungen zum Missbrauchsskandal um den ehemaligen BBC-Moderator Jimmy Savile wurde er erneut festgenommen und schließlich verurteilt. Seine jetzige Entlassung aus dem Gefängnis unterliegt strengen Auflagen.
Der in Pailettenkostümen auftretende Sänger hatte seine größten Erfolge in den 70er Jahren mit Singles wie "I'm the Leader of the Gang (I Am)", "I Love You Love Me Love" and "Come On Come In Get On". Für viele galt er als der Inbegriff des Glamrock.
O.Krause--BTB