
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht

Französische Literaturnobelpreisträgerin hadert mit ihrer Auszeichnung
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux hadert mit ihrem Literaturnobelpreis. Sie sei jetzt nicht mehr Annie Ernaux, sondern "die Nobelpreisträgerin", sagte die Autorin dem "Spiegel". Demnach machen der 82-Jährigen vor allem die vielen Anfragen zu schaffen, die sie seit Erhalt der Auszeichnung erreichen.
Sie habe sich das Alter immer als einen Moment der Freiheit und Ruhe vorgestellt. "Aber jetzt muss ich mich gegen diese ganzen Anfragen behaupten", sagt sie dem "Spiegel". Zu ihrem Preisgeld in Höhe von knapp 900.000 Euro befragt, sagte Ernaux: "Ich habe es noch nicht abgeholt, weil ich wirklich nicht weiß, was ich damit machen soll."
Die Französin versteht sich als politische Autorin - und hält auch mit ihrer Kritik am Führungsstil von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nicht hinterm Berg. Seit Macron im Elysée sei, regiere er "autoritär und ohne Empathie für das Volk". Er sei der "am weitesten von den Franzosen entfernte" Präsident und "eindeutiger als seine Vorgänger ein Präsident der Reichen", sagte Ernaux.
S.Keller--BTB