
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden

Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
US-Sängerin Beyoncé hat bei der diesjährigen Grammy-Verleihung in Los Angeles am Sonntag bereits vier Grammys erhalten. Damit hat die Künstlerin 32 Grammys - mehr als jeder andere Preisträger bisher. Beyoncé löste damit den 1997 verstorbenen Dirigenten Georg Solti ab, der mit 31 Grammys bisher Rekordhalter war.
Die in neun Kategorien nominierte 41-Jährige erhielt unter anderem den begehrten Grammy für das beste Album für ihr Werk "Renaissance". "Ich versuche, nicht zu emotional zu sein (...) und diesen Abend einfach nur zu genießen", sagte Beyoncé bei der Preisverleihung.
"Ich möchte meinen Eltern danken, meinem Vater und meiner Mutter, die mich geliebt und gefördert haben", fügte sie hinzu. "Ich danke meinem wundervollen Ehemann und meinen drei wundervollen Kindern, die zu Hause sind und zugucken."
kbh
G.Schulte--BTB