
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen

Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
Knapp sechs Monate nach einem lebensbedrohlichen Messerangriff auf ihn veröffentlicht Salman Rushdie seinen neuen Roman. Das Buch mit dem englischen Titel "Victory City" soll am Dienstag auf Englisch erscheinen, die Veröffentlichung der deutschen Fassung ist dem Verlag Penguin Random House zufolge für April geplant.
Der britisch-indische Autor hatte das Werk über eine Frau aus dem 14. Jahrhundert, die sich die Herrschaft über eine Stadt erkämpft, bereits fertiggestellt, bevor er im August 2022 im US-Bundesstaat New York angegriffen und schwer verletzt worden war.
Selbst wird der 75-jährige an keinen Lesungen oder anderen Veranstaltungen zur Vermarktung von "Victory City" teilnehmen. Nach Angaben seines Agenten Andrew Wylie schreitet Rushdies Genesung aber weiter voran.
Im Oktober hatte Wylie mitgeteilt, dass der in New York lebende Schriftsteller seit dem Angriff auf einem Auge blind ist und eine Hand nicht mehr bewegen kann. Rushdie hat inzwischen aber wieder begonnen, sein Nutzerkonto im Kurzbotschaftendienst Twitter zu gebrauchen. Dort verbreitet er derzeit vor allem Rezensionen von "Victory City".
Rushdie war am 12. August auf einer Konferenz in Chautauqua im US-Bundesstaat New York mit einem Messer angegriffen worden. Er sollte dort als Redner auftreten. Der 24-jährige Angreifer, ein US-Bürger libanesischer Herkunft, muss sich wegen "versuchten Mordes" vor Gericht verantworten. Er plädiert bisher auf nicht schuldig.
In der westlichen Welt löste der Angriff großes Entsetzen aus. Wegen angeblicher Beleidigung des Propheten Mohammed in Rushdies Buch "Die Satanischen Verse" hatte Irans damaliges geistliches Oberhaupt Ayatollah Khomeini bereits 1989 in einer Fatwa zur Tötung des Schriftstellers aufgerufen. Jahrelang lebte Rushdie unter strengem Polizeischutz an immer wieder wechselnden, geheimen Orten. Vor dem Angriff führte er aber ein relativ normales Leben und trat immer wieder in der Öffentlichkeit auf.
In "Victory City", das ab Dienstag in den USA und ab Donnerstag in Großbritannien erhältlich ist, erzählt Rushdie die Geschichte des indischen Waisenmädchens Pampa Kampana. Sie erhält von einer Göttin übernatürliche Kräfte und gründet die Stadt Bisnaga, deren Name übersetzt "Stadt des Sieges" heißt, zu Englisch "Victory City". Rushdie präsentiert die Geschichte als Übersetzung eines ursprünglich in der antiken Sprache Sanskrit verfassten Epos.
C.Kovalenko--BTB