
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"

Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
Eine knappe Mehrheit von 55 Prozent der Menschen in Deutschland macht ihrem oder ihrer Liebsten zum Valentinstag ein Geschenk. Das ergab eine am Mittwoch in Münster veröffentlichte Umfrage im Auftrag staatlicher deutscher Lottogesellschaften. Von diesen greifen mit 19 Prozent die meisten demnach auf Blumen sowie mit elf Prozent auf kleinere Präsente wie Pralinen im Wert von maximal 25 Euro zurück.
Mit jeweils neun Prozent folgen gemeinsame Aktivitäten sowie etwa größere Geschenke im Wert von mehr als 50 Euro. 24 Prozent der Befragten ignorieren den Valentinstag dagegen nach eigenen Angaben generell. Weitere 16 Prozent sind Singles und verschenken deshalb nichts. Vier Prozent gaben in der Umfrage unter tausend Menschen an, aus Kostengründen kein Geschenk zu machen.
Der Valentinstag wird jedes Jahr am 14. Februar begangen und gilt als Tag der Liebenden. In diesem Jahr ist es am kommenden Dienstag so weit. Die Ursprünge der Tradition sind nicht genau bekannt, wurzeln aber mutmaßlich in christlicher Märtyrer- und Heiligenverehrung oder in alten heidnischen Bräuchen. So wurde bereits im Mittelalter ein heiliger Valentin verehrt.
T.Bondarenko--BTB