
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken

Französischer Journalist nach zwei Jahren Geiselhaft im Sahel in Paris eingetroffen
Er war der letzte Franzose, der sich in Geiselhaft einer nichtstaatlichen Gruppe befand: Der Journalist Oliver Dubois ist nach knapp zwei Jahren in den Händen einer in Mali aktiven Dschihadistengruppe am Dienstag wohlbehalten in Paris eingetroffen. Präsident Emmanuel Macron nahm ihn auf einem Militärflughafen bei Paris in Empfang. "Es gab schwierige Momente. (...) Aber ich bin weder misshandelt noch geschlagen worden", sagte der 48-Jährige der Nachrichtenagentur AFP.
Gemeinsam mit Dubois traf auch der 61 Jahre alte US-Entwicklungshelfer Jeffery Woodke in Paris ein, der 2016 im Nachbarland Niger entführt worden war. "Vive la France", sagte Woodke bei seiner Ankunft. Er hatte vor seiner Entführung gut drei Jahrzehnte lang im Niger für eine Organisation gearbeitet, die sich um die Tuareg-Bevölkerung in dem westafrikanischen Land kümmerte.
Macron hatte sich am Montag bei der Regierung des Niger bedankt. Doch die Gründe für den Zeitpunkt der Freilassung der beiden Männer und deren Umstände sind bislang nicht bekannt. "Die Geiseln wurden wohlbehalten von den nigrischen Behörden in Empfang genommen und an französische und amerikanische Stellen übergeben", hatte der nigrische Innenminister Hamadou Souley am Montag vor dem Abflug der beiden Männer gesagt.
Dubois lebte seit 2015 in Mali und arbeitete unter anderem für die französischen Tageszeitung "Libération". Er war im April 2021 in Gao im Norden Malis verschwunden. In einer Videobotschaft erklärte er einen Monat später, von der mit Al-Kaida verbundenen Miliz Unterstützungsgruppe für den Islam und die Muslime (GSIM) entführt worden zu sein.
"Es ist unglaublich, darauf haben wir seit zwei Jahren gewartet", sagte seine Schwester Canèle Bernard nach seiner Freilassung. Die Organisation Reporter Ohne Grenzen zeigte sich "immens erleichtert". Insgesamt war Dubois 711 Tage in Geiselhaft.
Entführungen kommen in Mali häufig vor und betreffen auch internationale Organisationen. So waren kürzlich zwei Mitarbeiter des Roten Kreuzes und ein Arzt der Weltgesundheitsorganisation (WHO) freigelassen worden. Ein australischer Arzt, ein Rumäne und ein deutscher Ordensbruder gelten dagegen noch als vermisst. Große Teile des westafrikanischen Krisenstaates werden nicht von der herrschenden Militärjunta, sondern von dschihadistischen Milizen und kriminellen Banden kontrolliert.
Im vergangenen Sommer hatte die Militärjunta den Abzug der französischen Soldaten durchgesetzt, die seit neun Jahren in dem Land stationiert waren, um dschihadistische Milizen zu bekämpfen. Ein Teil der französischen Soldaten wurde ins benachbarte Niger verlagert, das zunehmend zum wichtigsten Verbündeten westlicher Staaten in der Region wird.
Erst vergangene Woche hatte US-Außenminister Anthony Blinken den Niger besucht und neben 150 Millionen Dollar Hilfsgeldern auch den Aufbau eines Programms zur Rehabilitierung von islamistischen Extremisten versprochen.
F.Pavlenko--BTB