
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"

Polizei unterbindet Rechtsextremisten-Konzerte in zwei Bundesländern
Die Polizei hat in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz zwei Musikkonzerte der rechtsextremistischen Szene unterbunden. In Mecklenburg-Vorpommern stoppten die Beamten am Samstagnachmittag nach eigenen Angaben die Vorbereitungen auf ein als private Geburtstagsfeier getarntes "konspirativ vorbereitetes Rechtsrockkonzert" im Landkreis Nordwestmecklenburg. Zugleich beendeten Polizisten im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz am Samstagabend ein Konzert einer rechten Musikband kurz vor Beginn.
Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern war demnach durch nicht näher genannte Hinweise auf das Konzert aufmerksam geworden und errichtete unter anderem Kontrollstellen an Straßen. An diesen wurden Rockbands und Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet festgestellt, die der rechten Szene zuzuordnen waren. Beamte kontrollierten mehr als 100 Teilnehmer, sprach Platzverweise aus und beschlagnahmte Instrumente.
Auch eine Ersatzveranstaltung in einer Halle in der Gemeinde Bützow wurde von Polizisten kontrolliert, wie die Polizei in Rostock in der Nacht zu Sonntag mitteilte. Dort wollten sich demnach etwa 50 Konzertteilnehmer versammeln. Nachdem die Beamten die Kontrolle von Coronaschutzregeln ankündigten, löste sich die Versammlung aber auf.
Im Landkreis Mayen-Koblenz umstellte die Polizei am Samstagabend nach eigenen Angaben eine alte Mühle, in der sich 30 Menschen zu einem Konzert einer rechtsextremistischen Rockband aus Thüringen versammelt hatten. Wie die Beamten in Koblenz in der Nacht zu Sonntag erklärten, durchsuchten die Einsatzkräfte unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn das Gebäude und stellten die Identitäten der Konzertbesucher fest.
Solche Konzerte stärkten rechtsextremistische Strukturen und trügen zur Verbreitung rechtsextremistischen Gedankenguts bei, teilte die Polizei dazu weiter mit. Der Einsatz habe deshalb das Ziel verfolgt, "konsequent" gegen die entsprechende Szeneveranstaltung vorzugehen.
W.Lapointe--BTB