
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister

Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
Der britische Prinz Harry ist überraschend in London vor Gericht erschienen. Der in den USA lebende Sohn von König Charles III. nahm am Montag vor dem Londoner High Court an einer Anhörung zu einer Klage gegen den Zeitungsverlag Associated Newspapers teil. Der Herzog von Sussex, Popstar Elton John und weitere Prominente hatten den Verlag der "Daily Mail" wegen Verletzung ihrer Privatsphäre verklagt.
Der 38-jährige Harry, der nach seinem Rückzug aus dem britischen Königshaus mit seiner Frau Meghan und den beiden gemeinsamen Kindern in Kalifornien lebt, fuhr im Taxi vor dem Gerichtsgebäude vor und saß im Gerichtssaal in einer der hinteren Reihen.
Die sechs Klägerinnen und Kläger werfen dem Verlag Associated Newspapers unter anderem vor, Privatdetektive angeheuert zu haben, um Abhörgeräte in Autos und Wohnungen zu verstecken und illegal private Telefongespräche mitzuschneiden. Der Verlag soll zudem Schmiergelder an Polizisten gezahlt haben, um an vertrauliche Informationen zu gelangen.
Zu den Klägerinnen und Klägern gehören neben Prinz Harry und Elton John auch die britischen Schauspielerinnen Liz Hurley und Sadie Frost, Johns Ehemann David Furnish und die Mutter eines Mordopfers. Der Anwalt David Sherborne erklärte in einer schriftlichen Eingabe an das Gericht, die Klägerinnen und Kläger seien "auf unterschiedliche Weise" Opfer "zahlreicher rechtswidriger Handlungen" geworden. Konkret listete er unter anderem das Abhören von Telefonaten und Sprachnachrichten, den Diebstahl von Telefonrechnungen und Patientenakten sowie Einbrüche auf.
Der Verlag weist die Vorwürfe als "unbegründet und höchst verleumderisch" zurück und fordert die Abweisung der Klage. Der High Court hat für die Voranhörung vier Verhandlungstermine bis einschließlich Donnerstag angesetzt.
Harry und Meghan haben seit ihrem Rückzug aus dem Königshaus schon mehrfach britische Medien wegen Verleumdung oder Verletzung ihrer Privatsphäre verklagt. Harrys Mutter Diana war 1997 in Paris auf der Flucht vor Paparazzi ums Leben gekommen.
Seit ihrem Abschied aus der ersten Reihe der Royals sind der Herzog und die Herzogin von Sussex nur noch selten ins Vereinigte Königreich zurückgekehrt, so etwa zur Beerdigung von Harrys Großmutter Queen Elizabeth II. im vergangenen September. Zur Krönungszeremonie von Harrys Vater König Charles III. am 6. Mai sind die beiden eingeladen. Sie haben aber noch nicht öffentlich bekanntgegeben, ob sie die Einladung annehmen.
Über die Teilnahme von Harry und Meghan an der Krönungszeremonie spekulieren britische Medien seit Monaten. In seiner im Januar veröffentlichten Autobiografie hatte Prinz Harry eingeräumt, er habe schon "seit einer ganzen Weile" nicht mehr mit seinem Vater gesprochen. Noch schlechter ist es um Harrys Verhältnis zu seinem älteren Bruder Prinz William bestellt.
Laut britischen Medienberichten will Harry in den kommenden Tagen weder seinen Bruder noch seinen Vater treffen. König Charles III. sollte am Montag eigentlich zu einem Staatsbesuch nach Frankreich reisen, der wegen der dortigen massiven Proteste gegen die Rentenreform aber verschoben wurde. Am Mittwoch kommt er zu einem dreitägigen Staatsbesuch nach Deutschland.
Y.Bouchard--BTB