
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady

Benedict Cumberbatch mit Stern auf Hollywood Walk of Fame geehrt
Der britische Star-Schauspieler Benedict Cumberbatch ist mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt worden - einen Monat vor den diesjährigen Oscars, bei denen er gute Chancen auf eine goldene Statue hat. Der für den Western "The Power of the Dog" für den Oscar als bester Hauptdarsteller nominierte Cumberbatch bezeichnete den Stern am Montag in Los Angeles als "außerordentliche Ehre".
"Ich bin Brite, deswegen findet ein Teil von mir das unglaublich schmerzhaft", sagte der 45-Jährige mit typisch britischem Humor. "Der andere Teil von mir genießt ziemlich diese massive Streicheleinheit für mein Ego."
In seiner Rede vor Fans ging der Schauspieler, der durch die BBC-Serie "Sherlock" weltberühmt geworden war, auch auf den russischen Angriff auf die Ukraine ein. Er drückte den Menschen in der Ukraine seine Unterstützung aus, wie auch den Menschen in Russland, die sich der "Kleptokratie und Idiotie ihrer Anführer entgegenstellen".
"Wir können nicht länger tatenlos zusehen", sagte Cumberbatch. "Wir müssen handeln." Der Schauspieler rief die Menschen auf, Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen zu unterstützen und Druck auf Politiker, Banken und Unternehmen auszuüben.
Der Schauspieler verkörpert in dem düsteren Western "The Power of the Dog" einen Rinderzüchter im US-Bundesstaat Montana in den 1920er Jahren. Der Film hat zwölf Oscar-Nominierungen erhalten und damit mehr als jeder andere Film in diesem Jahr. Im Rennen um den Oscar als bester Hauptdarsteller tritt Cumberbatch gegen Javier Bardem, Andrew Garfield, Will Smith und Denzel Washington an. Die 94. Oscars werden am 27. März in Los Angeles verliehen.
S.Keller--BTB