
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst

Klubs und Diskotheken in Berlin und Hamburg dürfen in einigen Tagen wieder öffnen
In den Klubs und Diskotheken von Berlin und Hamburg kann voraussichtlich ab Freitag erstmals wieder getanzt werden. Am Dienstag beschlossen die Senate der Hauptstadt und der Hansestadt formal die Umsetzung der jüngst zwischen Bund und Ländern vereinbarten Lockerungen der Coronaschutzmaßnahmen. Ab 4. März dürfen Klubs und Diskotheken demnach nach dem sogenannten 2G-Plus-Modell wieder öffnen. Die geänderten Verordnungen müssen allerdings noch verkündet werden.
Bei 2G-Plus müssen alle Gäste vollständig geimpft sein und zusätzlich einen aktuellen negativen Testnachweis vorlegen. In Berlin gilt dies laut Senatsbeschluss auch für Menschen mit Auffrischungsimpfung, die bei 2G-Plus-Modellen in anderen Zusammenhängen unter Umständen von der Pflicht zur Vorlage eines negativen Testnachweises befreit sind. In Hamburg hebt der Senat mit der Neufassung seiner Coronaverordnung auch coronabedingte Alkoholkonsumbeschränkungen etwa in Hotspots auf.
Bund und Länder hatten sich bei ihrer jüngsten Gipfelrunde auf das stufenweise Auslaufen aller tiefgreifenden Coronaschutzmaßnahmen bis zum 20. März geeinigt. Ab dem 4. März greift ein weiterer Zwischenschritt. Zu diesem gehört auch, dass in Gastronomie, Hotels oder Fitnessstudios bundesweit von 2G auf 3G umgestellt wird. Auch Ungeimpfte erhalten demnach bei Vorlage eines Tests wieder Zutritt.
J.Fankhauser--BTB