
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2

Umstrittenes Holocaust-Mahnmal in Zagreb eingeweiht
In der kroatischen Hauptstadt Zagreb ist nach langem Streit eine Gedenkstätte für die Opfer des Holocaustes eingeweiht worden. Er hoffe, dass "dieses Denkmal zur Erinnerungskultur beitragen wird, damit wir die Fehler der Vergangenheit nicht vergessen", sagte der Bürgermeister von Zagreb, Oleg Mandic, am Mittwoch bei der Einweihungszeremonie.
Das Denkmal ist eine zwölf Meter hohen Mauer aus Stahlkoffern. Sie sollen an die auf den Bahnsteigen zurückgelassenen Koffer der Menschen erinnern, die in Konzentrationslager deportiert wurden. Das Denkmal war seit Jahren in Planung und bereits vor Monaten fertiggestellt worden.
Aber Vertreter der örtlichen jüdischen Gemeinde hatten den Behörden vorgeworfen, sie bei der Umsetzung nicht konsultiert zu haben und zudem die entscheidende Rolle des kroatischen Regimes bei den begangenen Gräueltaten ausgeblendet zu haben. Ursprünglich sollte das Denkmal "den Opfern des Holocaust" gewidmet werden - ohne jeglichen Verweis auf das kroatische Ustascha-Regime, das mit den Nazis verbündet war und und zwischen 1941 und 1945 tausende Serben, Juden, Roma und Oppositionelle verfolgt und getötet hatte.
Der Vorsitzende der kroatischen jüdischen Gemeinde, Ognjen Kraus, hatte 2019 kritisiert, das Denkmal würde so den Eindruck erwecken, dass diese Gräueltaten "irgendwo anders geschehen seien". Der Jüdische Weltkongress (WJC) schloss sich dieser Auffassung an und warf den kroatischen Behörden vor, zu versuchen, "die Geschichte umzuschreiben".
Am Ende widmeten die Behörden der Stadt das Denkmal den Opfern des Holocaust und des Ustascha-Regimes.
Kritiker bemängeln seit einigen Jahren eine wachsende Toleranz in Kroatien für seine faschistische Vergangenheit und warnen vor Geschichtsrevisionismus und der Verharmlosung der die Gräueltaten der Ustascha-Bewegung. Vertreter der jüdischen Gemeinde werfen auch der konservativen Regierung vor, nicht entschlossen genug gegen Symbole der Unterstützung für das Ustascha-Regime vorzugehen.
S.Keller--BTB