
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution

Olivia Wilde erhält während Vortrags Gerichtsdokumente von ihrem Ex-Partner
Die US-Schauspielerin Olivia Wilde hat während eines Vortrags vor versammeltem Publikum Gerichtsdokumente überreicht bekommen - offenbar ohne es zu merken. Sie sprach gerade auf der CinemaCon, dem jährlichen Treffen der Kinobranche, als ein unbekannter Mann ihr einen Umschlag mit der Aufschrift "Persönlich und vertraulich" zuschob. "Sehr geheimnisvoll", sagte sie und öffnete ihn. Sie warf einen Blick hinein und fragte: "Ist das ein Drehbuch? Verstanden".
Am Mittwoch wurde jedoch bekannt, dass es sich in Wahrheit um juristische Post von ihrem Ex-Partner Jason Sudeikis handelte. Die beiden haben zwei gemeinsame Kinder. "Die Papiere wurden erstellt, um die Zuständigkeit für die Kinder von Frau Wilde und Herrn Sudeikis zu klären", hieß es aus Sudeikis nahestehenden Kreisen. Demnach wusste der Schauspieler allerdings nicht vorab, wann und wo die Unterlagen zugestellt wurden, "da dies allein dem beteiligten Prozessdienstleister oblag."
Sudeikis "würde niemals dulden, dass (die Unterlagen) ihr auf solch unangemessene Weise zugestellt werden", hieß es weiter. Wildes Vertreter reagierten nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Wilde hatte bei der Veranstaltung Ausschnitte aus ihrem kommenden Erotik-Thriller "Don't Worry Darling" vorgestellt, bei dem sie Regie führt und selbst mitspielt. In dem Film spielt auch ihr derzeitiger Partner Harry Styles mit.
K.Brown--BTB