
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel

Australisches Parlament spricht Rüge gegen Ex-Premier Morrison aus
Das australische Parlament hat gegen Ex-Premierminister Scott Morrison wegen der heimlichen Übernahme mehrerer Ministerposten während seiner Amtszeit eine Rüge ausgesprochen. 86 Abgeordnete stimmten am Mittwoch für den Antrag, 50 dagegen. Morrison habe "das öffentliche Vertrauen in die australische Demokratie untergraben" und eine angemessene Rechenschaftspflicht unmöglich gemacht, hieß es darin.
Der frühere Regierungschef hatte von März 2020 bis zu seiner Abwahl im Mai dieses Jahres weitere Ministerposten übernommen, ohne die Öffentlichkeit darüber zu informieren. Er hatte sich unter anderem mit der Leitung der Ministerien für Finanzen, Inneres und Wirtschaft betraut. Nach Bekanntwerden der Vorgänge erklärte Morrison, sein Land habe sich wegen der Corona-Pandemie in einer Ausnahmesituation befunden, die außergewöhnliche Maßnahmen erfordert habe.
"Er schuldet der australischen Bevölkerung eine Entschuldigung für die Untergrabung der Demokratie", sagte Premierminister Anthony Albanese. Morrison verteidigte hingegen sein Vorgehen am Mittwoch im Parlament vehement und warf der aktuellen Mitte-Links-Regierung "politische Einschüchterung" vor.
"Ich bin stolz auf das, was ich in diesem Amt erreicht habe, und ich bin stolz auf meine Regierung", sagte er. Er räumte ein, er hätte die Übernahme der Ministerposten nicht geheim halten sollen. Er werde sich jedoch nicht dafür entschuldigen, "dass ich in einer nationalen Krise Maßnahmen ergriffen habe (...), um Leben zu retten und Existenzen zu erhalten".
Forderungen nach einem Rückzug aus dem Parlament lehnt der konservative Politiker ab. Es ist das erste Mal in der Geschichte Australiens, dass das Parlament einen ehemaligen Premierminister formell rügt.
Eine kürzlich von einer ehemaligen Richterin des Obersten Gerichtshofs vorgenommene Untersuchung war zu dem Schluss gekommen, dass Morrisons Vorgehen zwar rechtmäßig gewesen sei, aber "das Vertrauen in die Regierung untergraben" habe.
G.Schulte--BTB