
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon

Scholz: Nato soll Schutz kritischer Infrastruktur am Meeresboden koordinieren
Deutschland und Norwegen wollen Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg zur Einrichtung einer Koordinierungsstelle zum Schutz kritischer Unterwasser-Infrastruktur auffordern. "Unser Ziel muss sein, rasch eine gute ständige und pragmatische internationale Abstimmung aller relevanten Akteure zum Schutz dieser Infrastruktur zu erreichen", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Störe in Berlin.
Die Nato sei mit ihren "erprobten Koordinierungsfähigkeiten und ihrer maritimen Präsenz" für einen solchen Ansatz "sehr geeignet", sagte Scholz.
"Pipelines, Telefonkabel und Internetverbindungen sind Lebensadern für unsere Staaten und müssen ganz besonders gesichert werden", begründete Scholz die gemeinsame Initiative. Die Anschläge auf die Gaspipelines Nordstream 1 und 2 im September hätten gezeigt, "welche großen Risiken hier bestehen".
An den von Russland nach Deutschland führenden Pipelines waren nach Explosionen vier Lecks entdeckt worden. Schwedische Ermittler führen die Explosionen auf Anschläge zurück. Bislang wurden allerdings keine Verdächtigen genannt.
Bei der Koordinierung müssten neben den betroffenen Küstenstaaten auch die Europäische Union und privatwirtschaftliche Unternehmen einbezogen werden, fuhr der Bundeskanzler fort. "Niemand soll glauben, dass Angriffe ohne Konsequenzen bleiben würden."
Scholz und Störe nahmen am Mittwochabend an der Berlin Security Conference teil. Für später war ein gemeinsames Abendessen mit Stoltenberg im Kanzleramt geplant. Stoltenberg wird dann am Donnerstag zu weiteren Gesprächen mit Scholz zusammenkommen.
Norwegens Ministerpräsident Störe sagte, die gemeinsame Initiative solle den Austausch zwischen zivilen und militärischen Akteuren zu koordinieren.
Zum Thema Energiesicherheit in Zeiten des Ukrainekriegs sagte Störe, Norwegen wolle dazu beitragen, Stabilität und Planbarkeit zu erreichen. "Das wichtigste, was Norwegen jetzt tun kann, ist die Gasproduktion hochzufahren und ein starker, stabiler und verlässlicher Partner zu sein", versicherte er. Norwegen werde "alles tun", um die "Produktion auf Maximalniveau zu halten die nächsten Jahre".
Norwegen ist zum Hauptlieferanten von Erdgas in der EU geworden, nachdem Russland in Folge des Ukraine-Kriegs und der Sanktionen des Westens seine Lieferungen teilweise oder ganz eingestellt hat. Auch Deutschland bezieht inzwischen einen großen Teil seines Gases aus Norwegen.
N.Fournier--BTB