
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben

Macron kritisiert US-Subventionen als "super aggressiv"
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat bei seinem Staatsbesuch in den USA scharfe Kritik an den Subventionen für US-Produkte im Kampf gegen den Klimawandel geübt. Die Subventionen seien "super aggressiv" gegenüber französischen Unternehmen, sagte Macron am Mittwoch bei einem Mittagessen mit US-Parlamentariern. Die USA könnten damit vielleicht ihre Probleme lösen, "aber Sie werden mein Problem vergrößern".
Ohne eine Koordination zwischen den USA und der EU drohten "viele Jobs zerstört" zu werden, sagte Macron weiter. "Ich verlange nur, als guter Freund respektiert zu werden."
Der Streit dreht sich um das im August beschlossene milliardenschwere Klimaschutz- und Sozialpaket von US-Präsident Joe Biden, das unter dem Namen Inflationsreduzierungsgesetz (IRA) bekannt ist. Das Paket sieht 370 Milliarden Dollar (rund 357 Milliarden Euro) für Klimaschutz und Energiesicherheit vor - die größte Investition in den Kampf gegen die Erderwärmung in der US-Geschichte. Vorgesehen sind unter anderem Subventionen für Elektroautos, Batterien und Projekte zu erneuerbaren Energien "Made in USA".
Die Subventionen stoßen in der EU auf massive Kritik. Befürchtet wird eine Benachteiligung europäischer Unternehmen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stellte am Mittwoch mögliche "robuste Gegenmaßnahmen" der EU in Aussicht.
Der Streit dürfte ein zentrales Thema der Gespräche zwischen Macron und Biden am Donnerstag im Weißen Haus werden. Der französische Staatschef war am Dienstagabend zu einem mehrtägigen Staatsbesuch in den USA eingetroffen.
J.Horn--BTB