
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen

Bericht: Gesamtkosten für Corona-Warn-App steigen auf 220 Millionen Euro
Die Kosten für die Corona-Warn-App steigen weiter an: Das zuständige Bundesgesundheitsministerium teilte gegenüber der "Welt am Sonntag" mit, dass die 50 Millionen Euro, die für 2022 prognostiziert worden waren, nicht ausreichten. Für "den Betrieb und die Weiterentwicklung" der App fielen in diesem Jahr "voraussichtlich Kosten in Höhe von 73 Millionen Euro" an, zitierte das Blatt am Samstag einen Ministeriumssprecher.
Aufgrund der "nach wie vor dynamischen Pandemielage und des möglichen Anstiegs der Fallzahlen in den Wintermonaten" sei beschlossen worden, die App weiterzubetreiben, erklärte das Gesundheitsministerium demnach weiter. Die "dafür maßgeblichen Verträge" würden nach Angaben des Ministeriums bis zum 31. Mai 2023 verlängert. Im Haushaltsjahr 2023 würden für die Fortführung der Corona-Warn-App Mittel in Höhe von rund 23 Millionen Euro benötigt.
Die App wurde im Juni 2020 eingeführt, vor allem um Infektionsketten besser nachverfolgen und schneller unterbrechen zu können. Schon bis Jahresbeginn hatte die App mehr als 130 Millionen Euro gekostet. Angesichts der zusätzlichen Ausgaben belaufen sich die Gesamtkosten für das technische Hilfsmittel nun auf mehr als 220 Millionen Euro.
Für Gesine Lötzsch, stellvertretende Vorsitzende und haushaltspolitische Sprecherin der Linksfraktion, ist die App "ein Fass ohne Boden". Ihre Erfahrungen damit seien "nicht sonderlich positiv", sagte sie der "Welt am Sonntag". "Das Geld wäre sicherlich zur Unterstützung überlasteter Gesundheitsämter besser aufgehoben."
Der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz betont hingegen, die App sei weiterhin ein zentraler Baustein der Pandemiebekämpfung. Vom Ministerium wünsche er sich aber "größtmögliche Transparenz über die bisherigen und in Zukunft weiter anfallenden Kosten".
O.Bulka--BTB