
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu

EU droht mit Bußgeld und Twitter-Abschaltung bei Verstößen gegen europäische Regeln
Im Streit über den Umgang mit Desinformation im Onlinedienst Twitter hat EU-Industriekommissar Thierry Breton mit Strafzahlungen und einer Abschaltung der Plattform von Elon Musk gedroht. Wenn Twitter sich nicht an die europäischen Regeln halte, könnten Strafzahlungen verhängt werden, sagte Breton den Zeitungen der Funke Mediengruppe und der französischen Zeitung "Ouest-France" vom Samstag. "Und wenn sich die Regelverstöße fortsetzen, können wir die Plattform in Europa abschalten." Niemand solle sich täuschen: "Wir werden das auch tun, wenn es nötig wird".
Breton kündigte gegenüber den Zeitungen auch ein weiteres Treffen mit Musk vor Weihnachten an. Der EU-Industriekommissar verwies zudem auf die EU-Gesetze über digitale Märkte und digitale Dienste, die im kommenden Jahr in Kraft treten sollen. Diese böten "wirkungsvolle Instrumente, um die Verbreitung von Lügen und Hass einzudämmen". Twitter müsse diese Kriterien erfüllen, wenn es auf dem europäischen Markt weiter tätig sein will.
Das Gesetz über digitale Dienste war im vergangenen Jahr vom EU-Parlament verabschiedet worden, es soll besonders die sehr großen Onlinekonzerne in der EU stärker regulieren.
Unterdessen erklärte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, während seiner US-Reise am Freitag (Ortszeit) ein "klares und ehrliches" Gespräch mit Musk geführt zu haben. Macron erklärte, er habe bei dem Gespräch in New Orleans seine Bedenken bezüglich der Moderation von Inhalten auf der einflussreichen Plattform geäußert. "Transparente Benutzerrichtlinien, eine deutliche Stärkung der Inhaltsmoderation und Schutz der Meinungsfreiheit: Twitter muss sich bemühen, um die europäischen Vorschriften einzuhalten."
Als selbsternannter Verfechter der Meinungsfreiheit hat Musk seit seiner Übernahme des Onlinedienstes viele Twitter-Angestellte entlassen, die mit der Moderation von Inhalten und der Kommunikation mit Brüssel betraut waren. Er hat außerdem damit begonnen, wegen der Verbreitung von Desinformation gesperrte Twitter-Nutzer zu entsperren, darunter den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump.
O.Krause--BTB