
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
BGH entscheidet Mitte Februar über illegales Autorennen mit einer Toten in Moers
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien

Ungarn blockiert 18 Milliarden Euro für die Ukraine
Ungarn blockiert weiter EU-Finanzhilfen von 18 Milliarden Euro für die Ukraine. Der ungarische Finanzminister Mihaly Varga stimmte am Dienstag beim Treffen mit seinen EU-Kollegen in Brüssel gegen die Freigabe der Gelder, die Einstimmigkeit erfordert. Damit erreichte Ungarn zugleich einen Aufschub im Streit um Rechtsstaats-Mängel: Die Finanzminister vertagten ihre ursprünglich geplante Abstimmung über die Kürzung von Milliardenhilfen für Budapest.
"Es ist bedauerlich, dass wir heute keine Entscheidung getroffen haben über die unverzichtbare finanzielle Hilfe für die Ukraine", sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nach dem Treffen. "Das verantwortet Ungarn", betonte er. Die 26 anderen EU-Ländern müssten nun "schnellstmöglich eine Übereinkunft finden", wie sie die Milliarden für Kiew bereitstellen könnten.
"Unser Ziel bleibt es, Anfang Januar mit der Auszahlung der Hilfen für die Ukraine zu beginnen", sagte der tschechische Finanzminister Zbynek Stanjura, dessen Land noch bis Jahresende den EU-Ländern vorsitzt. Nach seinen Worten suchen die EU-Staaten nun eine Alternativlösung ohne Ungarn.
EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn sagte, Brüssel werde "das Bestmögliche tun", um der Ukraine die 18 Milliarden Euro bereitzustellen, die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Kiew für das kommende Jahr bereits in Aussicht gestellt hat.
Ungarn will mit seiner Blockadehaltung laut Diplomaten verhindern, dass die anderen Mitgliedsländer EU-Hilfen im Umfang von insgesamt mehr als 13 Milliarden Euro für Budapest sperren. Die EU-Kommission hatte das Sperren der Mittel unter anderen wegen massiver Probleme bei der Korruptionsbekämpfung in Ungarn empfohlen.
Allerdings gibt es unter den Mitgliedstaaten bisher nicht die erforderliche Mehrheit für eine solche Sanktion. Vor allem osteuropäische Länder fürchten, dann ebenfalls wegen Rechtsstaats-Problemen belangt zu werden.
Der Ministerrat forderte die Kommission auf, in den nächsten Tagen eine neue Stellungnahme zu Ungarn abzugeben, die auch die aktuelle Gesetzgebung einbezieht. Am Mittwoch wollte das ungarische Parlament erste Rechtsstaats-Reformen auf den Weg bringen, die Ministerpräsident Viktor Orban angekündigt hatte.
"Hier darf es aus Opportunismus keinen Rabatt geben", betonte Lindner mit Blick auf Ungarn. Die EU müsse "genau wissen, hat sich tatsächlich substanziell etwas verändert". Seine niederländische Kollegin Sigrid Kaag forderte eine "harte Haltung" gegenüber Orban.
Kritik wurde dagegen aus dem Europaparlament laut: Die EU dürfe sich nicht von Rechtspopulisten "erpressen lassen", erklärte der Abgeordnete und deutsche Linken-Parteichef Martin Schirdewan. Der ungarische Finanzminister Varga warf der EU seinerseits einen "gefährlichen Präzedenzfall" vor, wie sein Sprecher auf Twitter schrieb.
Die EU-Kommission hatte im April erstmals ein Verfahren unter dem neuen Rechtsstaatsmechanismus gegen Ungarn eingeleitet. Sie empfahl vergangene Woche, 7,5 Milliarden Euro an EU-Fördermitteln für das Land einzubehalten sowie 5,8 Milliarden Euro aus dem Corona-Aufbaufonds für Budapest. Im Europaparlament wird befürchtet, dass diese Empfehlung nun aufgeweicht werden könnte.
Y.Bouchard--BTB