
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer

Lemke fordert Deutsche vor Artenschutzkonferenz zu bewussterem Konsum auf
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die Deutschen anlässlich des Beginns der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD) im kanadischen Montreal zu bewussterem Konsum aufgefordert. Auf die Frage, was jeder einzelne für den Artenschutz tun könne, antwortete Lemke am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin": "Weniger Fleisch essen, bewusster konsumieren, weniger konsumieren." Zudem bräuchten Deutschland und Europa "Veränderungen in der Agrarwirtschaft, in der Forstwirtschaft".
Die Konferenz startet am Mittwoch. Das Ziel der Delegierten aus fast 200 Ländern ist der Abschluss einer globalen Vereinbarung, um dem Artensterben bis 2050 wirksam Einhalt zu gebieten. Ein zentrales Vorhaben für die COP15 ist aus Sicht der Bundesregierung, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Fläche an Land und im Meer unter Schutz zu stellen.
Lemke sagte, Deutschland habe trotz guter Ansätze noch "Hausaufgaben" beim Thema Schutzgebiete zu machen. Über "Jahrzehnte, teilweise Jahrhunderte gewachsene Wirtschaftsmodelle" müssten geändert werden, "wenn wir unseren Kindern einen Planeten übergeben wollen, auf dem sie noch gerne leben und wirtschaften können".
Dafür müssten die Subventionen in der Landwirtschaft "an Biodiversitätszielen ausgerichtet werden, an Naturschutzzielen ausgerichtet werden", betonte die Umweltministerin.
Schätzungen zufolge sind derzeit etwa eine Million der mutmaßlich acht Millionen Tier- und Pflanzenarten auf der Erde vom Aussterben bedroht. In den vergangenen 500 Jahren sind bereits allein 680 Wirbeltierarten für immer verschwunden und in den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Artensterben massiv beschleunigt. Die Masse der Fluginsekten in Deutschland ist beispielsweise seit 1989 um rund drei Viertel zurückgegangen.
Die CBD-Konferenz findet bis zum 19. Dezember in Kanada statt. Umweltverbände vergleichen das erhoffte Artenschutzabkommen in seiner Bedeutung mit dem Pariser Klimaschutzabkommen.
M.Furrer--BTB