
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen

Prominente Mitglieder treten in Hessen aus AfD aus
Zwei prominente Mitglieder der AfD Hessen sind aus der Landtagsfraktion und der Partei ausgetreten. Der Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2018, Rainer Rahn, warf der Fraktion in einer am Donnerstagabend verbreiteten Erklärung einen "antidemokratischen Geist" vor. Seine Partei habe sich von faktenbasierter und sachorientierter Politik abgewendet. Rahn zählt zu den Gründungsmitgliedern des hessischen Landesverbands. Auch der Abgeordnete Walter Wissenbach erklärte seinen Austritt. Die AfD-Fraktion führte die Austritte in einer Erklärung auf "persönliche Enttäuschung" zurück.
Rahn und Wissenbach verbanden ihre Erklärungen mit scharfer Kritik am Kurs der AfD und an der Arbeit der Fraktion. Diese sei geprägt von "fachlicher Inkompetenz", schrieb der 70-jährige Rahn. Bereits zuvor hatte Rahn dem Fraktionsvorstand "Stasi-Methoden" vorgeworfen. Im Mai 2020 teilte die Fraktion ihrerseits mit, dass sie sich zunehmend von Rahn "entfremdet" habe. Eine Abstimmung über einen Ausschluss von Rahn aus der Fraktion hatte allerdings eine Mehrheit verfehlt.
Nur wenige Stunden vor Rahn hatte der Abgeordnete Wissenbach seinen Austritt erklärt. Er warf der Fraktion vor, sich "zu einer Versorgungsanstalt für in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckende, für normale Beschäftigungsverhältnisse außerhalb der Partei untaugliche Personen entwickelt" zu haben. Zudem kritisierte er die russlandfreundliche Haltung seiner Partei. Der Ton innerhalb der Fraktion sei schwer zu ertragen gewesen, erklärte er.
Wissenbach sorgte im Zuge einer Klage für Aufsehen. Er bezeichnete einen Fraktionskollegen in einer internen Mail als "stolzes Mitglied der Identitären Bewegung". Das Landgericht Frankfurt am Main wies eine Klage gegen Wissenbach auf Unterlassung ab. Die zuständige Zivilkammer entschied, dass die Aussage eine "zulässige Meinungsäußerung" sei.
Die Landtagsfraktion schrumpft mit den beiden Austritten nun auf 15 Mitglieder. Bei der Landtagswahl 2018 hatte die Alternative 19 Mandate erhalten, 18 davon wurden anschließend in die Fraktion aufgenommen.
Die AfD-Fraktion konterte die Vorwürfe am Freitag damit, dass die beiden Ausgetretenen "unabhängig von der Fraktion eigene Prioritäten" setzten. Sowohl Rahn als auch Wissenbach hätten im Oktober bei der Listenaufstellung für die Landtagswahl im Herbst 2023 erfolglos kandidiert. Die Fraktion warf ihnen vor, dass die Austritte "Ausdruck ihrer persönlichen Enttäuschung" über die verlorenen Abstimmungen seien. Ihre Vorwürfe bildeten nicht die Realität ab.
K.Brown--BTB