
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai

Bolsonaro spricht erstmals öffentlich über seine Wahlniederlage
Sechs Wochen nach seiner Niederlage bei der Präsidentschaftswahl in Brasilien hat der rechtsextreme Amtsinhaber Jair Bolsonaro erstmals öffentlich über seine Abwahl gesprochen. "Ich habe praktisch 40 Tage lang geschwiegen", sagte Bolsonaro am Freitag vor dem Präsidentenpalast in Brasília. "Es schmerzt, es schmerzt in meiner Seele", fügte der Politiker hinzu, der am 1. Januar sein Amt an seinen linksgerichteten Rivalen Luiz Inácio Lula da Silva übergeben muss.
"Ich war immer ein glücklicher Mensch unter Euch, habe sogar mein Leben unter den Menschen riskiert", führte Bolsonaro aus, der im Wahlkampf 2018 bei einem Messerattentat lebensgefährlich verletzt worden war. Brasilien befinde sich nun "in einem entscheidenden Moment, an einem Scheideweg".
Der scheidende Präsident hob außerdem hervor, dass die Entscheidung über die politische Führung bei den Wählern liege. "Das Volk ist es, das über sein Schicksal entscheidet", sagte Bolsonaro. Auch über die Armee und ihren Einsatz entscheide das Volk.
Nach Bolsonaros Wahlniederlage hatten tausende Bolsonaro-Anhänger vor Militärkasernen demonstriert und die Streitkräfte aufgefordert, Lula an der Übernahme der Regierungsgeschäfte zu hindern. Am Freitag bezeichnete Bolsonaro die Armee als "die letzte Festung gegen den Sozialismus".
Bolsonaro hatte die Stichwahl um das Präsidentenamt am 30. Oktober knapp verloren. Während er auf 49,1 Prozent kam, errang Lula 50,9 Prozent der Stimmen.
Nach dem Urnengang hatte Bolsonaro sich zunächst nicht zu seiner Niederlage geäußert. Erst nach zwei Tagen signalisierte der rechtsextreme Politiker seine Bereitschaft zu einer friedlichen Machtübergabe an Lula, ohne allerdings seine Niederlage explizit einzugestehen. Der Staatschef tauchte ab und trat nur ein Mal öffentlich auf, am 26. November in einer Militärschule.
Mehr als drei Wochen nach dem Urnengang legte Bolsonaros Liberale Partei (PL) beim Obersten Wahlgericht Beschwerde gegen das offizielle Wahlergebnis ein. Das Gericht wies die Beschwerde jedoch zurück und verhängte eine hohe Geldstrafe gegen die PL wegen böswilliger und unbewiesener Vorwürfe zum Ablauf der Wahl.
K.Brown--BTB