
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Hand-Schmerzen: Tulovic fehlt in Portugal und Argentinien
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Israels Verteidigungsminister plädiert für Pause bei Umsetzung der Justizreform
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag

Union wirft Bundesregierung Vernachlässigung des Bürokratieabbaus vor
Die Union hat der Ampel-Regierung vorgeworfen, das Thema Bürokratieabbau nicht ernst zu nehmen. "Bessere Rechtssetzung und Bürokratieabbau sind für die Ampel-Koalition keine Chefsache mehr, sondern beide Themen erfahren durch diese Regierung eine plan- und beispiellose Deklassierung", sagte der Unionsabgeordnete Philipp Amthor (CDU) der Nachrichtenagentur AFP am Freitag in Berlin.
Hintergrund von Amthors Kritik ist eine parlamentarische Anfrage, in der die CDU/CSU nach dem Grund für die Verlagerung des Nationalen Normenkontrollrats vom Kanzleramt ins Bundesjustizministerium gefragt hatte. "Die wichtige Querschnittsaufgabe des Bürokratieabbaus ist leider zum bloßen Spielball der Koalitionsverhandlungen geworden", sagte Amthor, der Sprecher für Staatsmodernisierung in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist. Die Verlagerung diene allein "einer machtpolitischen Kompensation" des Justizministeriums für die verlorene Zuständigkeit für den Verbraucherschutz, die an das Umweltministerium ging.
In der AFP vorliegenden Anfrage hatte die Unionsfraktion die Regierung um Auskunft zu der im Dezember angeordneten Zuständigkeitsübergang für den Nationalen Normenkontrollrat vom Bundeskanzleramt in den Geschäftsbereich des Justizressorts gefragt. Dazu antwortete das Ministerium: "Es handelt sich um eine interne Organisationsentscheidung der Bundesregierung, die anlässlich der Regierungsbildung im Zuge des Neuzuschnitts der Ressorts getroffen wurde."
Nach Amthors Überzeugung wirft der Schritt eine Reihe von Fragen auf: "Wer wird künftig Regierungskoordinator für Bürokratieabbau und für bessere Rechtssetzung?" Was solle "der inhaltliche Mehrwert" der Verlagerung sein? "Die Regierung hat auf diese Fragen keine Antworten", kritisierte der CDU-Abgeordnete. "Statt weniger Bürokratie bekommen die Wähler von dieser Regierung als Antrittsgeschenk nur Postenschieberei." Für den Umzug des Kontrollrats müssten 1400 Arbeitsstunden aufgewendet werden, "die in konkreter Facharbeit besser angelegt wäre", kritisierte Amthor.
Der Nationale Normenkontrollrat hat den Auftrag, die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen zu Bürokratieabbau und besserer Rechtsetzung zu unterstützen. Dafür prüft das Gremiums Regierungsvorhaben auf Kostenfolgen für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung.
K.Thomson--BTB