
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Kanada vermeldet höchsten Bevölkerungszuwachs seit Jahrzehnten

Baerbock verurteilt russischen Truppenaufmarsch als "absolut inakzeptable Drohung"
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat den russischen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze als "absolut inakzeptable" Drohung "gegenüber uns allen" verurteilt. "Heute, das müssen wir so deutlich sagen, droht neuer Krieg - mitten in unserem Europa", sagte sie auf der Münchner Sicherheitskonferenz am Freitag. "Russland spricht mit seinem Truppenaufmarsch eine absolut inakzeptable Drohung aus. Gegenüber der Ukraine. Aber auch gegenüber uns allen - und unserer Friedensarchitektur in Europa."
Baerbock rief Russland erneut auf, seine Truppen umgehend abzuziehen. Erste Signale seien ein Hoffnungsschimmer gewesen, aber nun müssten Taten folgen, sagte sie. Die russische Drohung sei weiterhin real.
Die Außenministerin warnte abermals vor massiven Konsequenzen im Fall eines Vorgehens Russlands gegen die Ukraine. "Diese Sanktionen wären präzedenzlos und mit allen Partnern abgestimmt", sagte sie. "Wir als Deutschland sind bereit, selber dafür einen hohen wirtschaftlichen Preis zu bezahlen. Deswegen liegen für mich, liegen für uns, alle Optionen auf dem Tisch, auch Nord Stream 2."
Die umstrittene Gas-Pipeline ist im Ukraine-Konflikt ins Zentrum der Debatten über mögliche Sanktionen gegen Russland gerückt. Die Pipeline verbindet Russland mit Deutschland, damit sollen die russischen Gaslieferungen nach Deutschland deutlich erhöht werden.
Für die Münchner Sicherheitskonferenz haben sich auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), US-Vizepräsidentin Kamala Harris und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg angekündigt. Baerbock will am Rande der Konferenz mit den G7-Außenministern über die Spannungen mit Russland beraten.
Russland hatte in den vergangenen Monaten mehr als 100.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Die USA haben wiederholt davor gewarnt, dass Russland in den kommenden Tagen ins Nachbarland einmarschieren könnte. Russland weist dies zurück und gibt seinerseits an, sich von der Nato bedroht zu fühlen. Die USA haben russische Ankündigungen von Teil-Abzügen als "falsch" bezeichnet und werfen Moskau stattdessen eine weitere Aufstockung der Streitkräfte an der Grenze vor.
O.Bulka--BTB