
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine

Bruder von Alexej Nawalny in Abwesenheit zu einem Jahr Gefängnis verurteilt
Der Bruder des russischen Kreml-Kritikers Alexej Nawalny ist in Abwesenheit zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht in Moskau wandelte nach Angaben des Anwalts von Oleg Nawalny am Freitag eine bereits verhängte Bewährungsstrafe in eine Haftstrafe um. Zur Begründung sei genannt worden, dass der 38-Jährige gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen habe.
Wo Oleg Nawalny sich derzeit aufhält, ist nach Angaben der russischen Behörden unklar. Er war im vergangenen August zu einer einjährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden, weil er während der Proteste für die Freilassung seines Bruders gegen die in Russland geltenden Pandemie-Bestimmungen verstoßen haben soll. Ihm wurde zudem vorgeworfen, seine Landsleute zur Teilnahme an einer nicht genehmigten Kundgebung im Januar 2021 aufgerufen zu haben, um seinen Bruder zu unterstützen.
Alexej Nawalny ist der bekannteste Kritiker und Widersacher des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Im August 2020 war auf ihn in Russland ein Anschlag mit einem Nervengift aus sowjetischer Produktion verübt worden, den er nur knapp überlebte.
Nach mehrmonatiger medizinischer Behandlung in Deutschland kehrte der Kreml-Kritiker im Januar vergangenen Jahres nach Russland zurück, wo er umgehend festgenommen wurde. Auch gegen seine Unterstützer gehen die russischen Behörden seitdem drastisch vor und unterwerfen sie zahlreichen vom Westen als politisch angesehenen Prozessen. Alexej Nawalny selbst ist derzeit in einer Strafkolonie hundert Kilometer östlich von Moskau inhaftiert.
L.Janezki--BTB