
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen

Über 200 Bundestags-Abgeordnete unterstützen bisher Impfpflicht ab 18
Die Befürworter einer allgemeinen Impfpflicht haben im Bundestag inzwischen eine große Gruppe von Unterstützern hinter sich. Einer AFP am Freitag vorliegenden Liste zufolge haben sich mittlerweile 218 Abgeordnete aller Fraktionen außer der AfD zu der Vorlage bekannt, die eine allgemeine Impfpflicht ab dem 1. Oktober vorsieht. Zu den Unterstützern gehören Bundeskanzler Olaf Scholz, Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Arbeitsminister Hubertus Heil (alle SPD).
Auch Vizekanzler Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock (beide Grüne) sind dabei, ebenso die beiden Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour sowie SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich. Die meisten Unterstützer kommen von SPD und Grünen. Zuerst hatte die "Rheinische Post" über die Liste berichtet.
Für eine sichere Mehrheit im Bundestag wären 369 Stimmen notwendig. Allerdings reicht für Gesetzesbeschlüsse die einfache Mehrheit der anwesenden Abgeordneten ohne Berücksichtigung von Stimmenthaltungen.
Die Vize-Chefin der SPD-Fraktion, Dagmar Schmidt, sagte der "Rheinischen Post", der Antrag habe eine breite Rückendeckung und bilde die Grundlage für die im März geplante erste Lesung im Bundestag. Der Grünen-Parlamentarier Till Steffen, fügte hinzu: "Es zeigt trotz Unkenrufen: Die Impflicht ist machbar und wird kommen."
Die rechtspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Katrin Helling-Plahr, betonte, die Pandemie werde wegen der viel zu geringen Impfquote auf dem Rücken von Eltern, Kindern, Einzelhändler, Gastronomen und Schwerkranken ausgetragen. "Wir wollen mit der allgemeinen Impfpflicht für Erwachsene den Weg aus der Pandemie, aus der Endlos-Einschränkungsspirale schaffen."
Der Gesetzentwurf soll ebenso wie die anderen Vorlagen voraussichtlich am 17. März erstmals im Bundestag beraten werden. Ende März oder Anfang April könnte dann eine Entscheidung fallen.
Ein konkurrierender Gesetzentwurf sieht eine verpflichtende Beratung für alle ab 18 sowie eine mögliche Impfpflicht ab 50 vor. Die Union schlägt einen abgestuften Impfmechanismus vor, der erst durch einen gesonderten Bundestagsbeschluss aktiviert werden soll. Eine Gruppe um FDP-Vize Wolfgang Kubicki wendet sich gegen jegliche Impfpflicht.
C.Meier--BTB