
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal

Scholz schließt Waffenlieferungen an die Ukraine weiter aus
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schließt Waffenlieferungen an die Ukraine weiter aus. Es gebe derzeit "keinen Anlass", die Rüstungsexportvorschriften zu ändern, sagte Scholz am Freitag nach dem EU-Afrika-Gipfel in Brüssel. "Das wäre jetzt genau der falsche Zeitpunkt", betonte er. Zugleich warnte er vor einer naiven Einschätzung der Lage und nannte die jüngsten russischen Militärmanöver eine "dramatische Realität".
Der Aufbau des russischen Militärs an der Grenze zur Ukraine sei bereits "ausreichend, um Krieg gegen die Ukraine zu führen", betonte Scholz. Er bekräftigte die Doppelstrategie der westlichen Partner: Einerseits würden Sanktionen vorbereitet, andererseits Dialogmöglichkeiten ausgeschöpft. Er habe auch dem russischen Präsidenten Wladmir Putin gesagt, dass Nato und EU sich mit Blick auf die Sanktionen einig seien. Eine Liste der möglichen Sanktionen solle aber nicht vorab öffentlich gemacht werden.
Scholz betonte die Notwendigkeit weiterer Gespräche und verwies auf die am Abend geplante Videokonferenz von US-Präsident Joe Biden mit Vertretern der EU und mehrerer europäischer Staaten. "Wir müssen alles tun, um eine militärische Eskalation zu verhindern", betonte er. Ansonsten drohe "ein schlimmer Krieg mit weitreichenden Folgen".
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron rief zu einem sofortigen Ende der Kämpfe in der Ostukraine auf. "Das muss aufhören", sagte er in Brüssel. Es sei ein Bruch mit dem vereinbarten Waffenstillstand. Macron verwies auf Berichte über Opfer der jüngsten Gefechte.
Die EU-Politiker waren bereits am Donnerstag vor Beginn des Gipfels mit Ländern der Afrikanischen Union zu einem Krisengespräch zur Lage in der Ukraine zusammengekommen. Scholz und Macron hatten über ihre Vermittlungsbemühungen in Moskau und Kiew berichtet.
K.Brown--BTB