
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen

Lambrecht betont Beitrag Deutschlands in der Nato
Angesichts der Ukraine-Krise hat Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) auf der Münchner Sicherheitskonferenz den Beitrag Deutschlands in der Nato betont. Als demokratischer Staat habe Deutschland eine besondere Verantwortung, sagte sie laut vorab veröffentlichtem Redemanuskript am Freitag auf der Münchner Sicherheitskonferenz. "Wir müssen uns nicht nur selbst verteidigen können. Wir müssen auch anderen helfen, die um ihre Freiheit, ihre Selbstbestimmung, ihre Demokratie ringen."
Deutschland als Nato-Mitglied engagiere sich für beides: "Für eine starke Verteidigung und für die Hilfe anderer", fügte sie hinzu. Die vielen deutschen Auslandseinsätze gemeinsam mit verbündeten Staaten bezeugten dies eindrucksvoll.
Die Verteidigungsministerin unterstrich die "Stärke der Demokratie", die auch in der Krise zwischen Russland und der Ukraine zum Tragen komme. "Es ist diese Kraft, die uns bei Bedrohung zusammenhalten lässt", sagte Lambrecht. "Angesichts der bedrohlichen Lage an der ukrainischen Grenze und des Drucks auf unsere östlichen Nachbarn sind wir – die demokratischen Staaten – zusammengerückt." Die EU und die Nato handelten "mit großer Einigkeit und Geschlossenheit".
Lambrecht betonte auch die Bedeutung demokratischer Werte innerhalb der Bundeswehr. "Ich bin fest entschlossen, diese inneren Werte der Bundeswehr gegen all ihre Feinde zu verteidigen – gegen Rechtsextremisten und Querdenker, gegen Ewiggestrige, gegen geschichtsvergessene Brandstifter und Wirrköpfe", sagte sie.
Russland hat an der Grenze zur Ukraine nach westlichen Angaben mehr als 100.000 Soldaten zusammengezogen. Eine Ankündigung des Abzugs eines Teils der Truppen sorgte in dieser Woche für Hoffnung auf Annäherung. Der Westen sieht bislang jedoch noch keine Truppenbewegungen weg von der Grenze, stattdessen sendet Russland laut US-Geheimdienstinformationen noch mehr Soldaten.
Lambrecht äußerte sich in ihrer Rede und zuvor in einem Gesprächsformat auch zum Bundeswehreinsatz in Mali. Im westafrikanischen Wüstenstaat, wo die Bundeswehr seit 2013 im Einsatz ist, müsse man sich fragen, ob das Engagement mit demokratischen Werten übereinstimmt. Dieser Umstand müsse neu bewertet werden, ohne das Ziel der Terrorismusbekämpfung in Mali aus den Augen zu verlieren.
Am Donnerstag hatte Frankreich wegen des Streits mit der malischen Militärjunta das Ende seiner Einsätze Barkhane und Tabuka angekündigt. Der Rückzug Frankreichs und seiner Verbündeten weckt Befürchtungen eines Sicherheitsvakuums im verarmten Krisenstaat Mali mit seinen 21 Millionen Einwohnern. Auch die Sorge um die Auswirkungen auf den Einsatz der Bundeswehr in der UN-Mission Minusma und der EU-Ausbildungsmission EUTM wächst.
C.Meier--BTB