
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"

70 Festnahmen bei Einsatz kanadischer Polizei gegen Corona-Demonstranten in Ottawa
Die kanadische Polizei hat bei ihrem Einsatz gegen die seit Wochen andauernden Proteste gegen die Corona-Politik in der Hauptstadt Ottawa am Freitag 70 Menschen festgenommen. Schwerbewaffnete Polizisten begannen am Morgen damit, die Demonstranten zurückzudrängen und von ihnen blockierte Straßen freizuräumen. Mehrere hundert Beamte, teilweise auf Pferden, schleppten laut dem Bericht eines AFP-Reporters Fahrzeuge ab und nahmen Demonstranten fest. Gewaltsame Ausschreitungen blieben zunächst aus.
Der Einsatz verlaufe "wie geplant", sagte der Interimspolizeichef von Ottawa, Steve Bell. Aber er werde "einige Zeit" in Anspruch nehmen. "Wir gewinnen weiter an Boden, um die Straßen zu befreien."
Die Polizei hatte die Demonstranten aufgefordert, die blockierten Straßen und Plätze zu räumen. "Jede Person, die sich am Ort einer illegalen Demonstration aufhält, kann festgenommen werden", erklärte sie auf Twitter und drohte mit "schweren Strafen, wenn Sie nicht sofort weitere ungesetzliche Aktivitäten einstellen und Ihr Fahrzeug und/oder Eigentum entfernen".
Viele der Demonstranten kamen der behördlichen Räumungsanordnung nicht nach. Die Polizei arbeitete sich langsam Stück für Stück vor. Dabei wurden teilweise Demonstranten zu Boden gerungen und dann festgenommen. Es wurde damit gerechnet, dass die Räumung der blockierten Straßen sich über Tage hinziehen könnte. Das Parlament setzte angesichts der Brisanz auf der Straße in einem außergewöhnlichen Schritt eine Sitzung ab.
In der Nacht waren bereits zwei Anführer der Proteste festgenommen worden und des Aufrufs zum Gesetzesbruch beschuldigt. Am Freitag wurde ein dritter Protagonist der Proteste in seinem Auto gestoppt, als er gerade live in Online-Netzwerken berichtete. Über Twitter riefen die Organisatoren ihre Anhänger auf, "alles stehen und liegen zu lassen" und nach Ottawa zu kommen.
Kanadas Premierminister Justin Trudeau hatte sich am Montag auf Notstandsbefugnisse berufen, um stärker gegen die Proteste vorgehen zu können. Am Mittwoch stellte die Polizei den Protestierenden ein Ultimatum und drohte mit Festnahmen, falls sie nicht das Stadtzentrum räumten. Am Donnerstag wurde die Polizeipräsenz im Parlamentsviertel deutlich erhöht.
Auf ihrem Twitter-Account versuchte die Protest-Bewegung noch am Freitag, Menschen für sich zu gewinnen: "Wenn ihr nicht mit den illegalen und beispiellosen Exzessen der Regierung einverstanden seid, dann lasst alles stehen und liegen und kommt, um eure Stimme zu erheben!"
Die Demonstrationen hatten als Proteste von Lkw-Fahrern gegen die Impfpflicht bei Grenzübertritten begonnen. Auf dem bisherigen Höhepunkt der Aktionen hatten die Trucker mehrere wichtige Grenzübergänge zu den USA blockiert. Die Polizei hatte daraufhin in dieser Woche bereits dutzende Demonstranten festgenommen.
Inzwischen richten sich die Demonstrationen allgemein gegen die Corona-Regeln und die Regierung von Premierminister Trudeau. Die Proteste haben weltweit Nachahmer gefunden, unter anderem in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Israel und Neuseeland.
F.Müller--BTB