
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu

CDU und SPD in Nordrhein-Westfalen stellen sich für Landtagswahl auf
Drei Monate vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen starten CDU und SPD am Samstag (10.00 Uhr) die heiße Phase Wahlkampfphase. Bei einer Landesvertreterversammlung in der Essener Grugahalle stimmt die CDU offiziell über ihren Spitzenkandidaten, den amtierenden Ministerpräsidenten Hendrik Wüst, und die Landesliste ab. Zeitgleich wählt die SPD auf einem digitalen Landesparteitag formal ihren Spitzenkandidaten Thomas Kutschaty, derzeit Partei- und Fraktionschef, und verabschiedet ihre Landesliste.
Der Landesvorstand der CDU in Nordrhein-Westfalen nominierte den Landesvorsitzenden Wüst bereits Anfang des Monats als Spitzenkandidaten. Der Landesparteitag der SPD, bei dem auch das Wahlprogramm beraten wird, findet zum zweiten Mal in digitaler Form statt und wird in einem Studio in Werne an der Lippe aufgezeichnet. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands wird am 15. Mai ein neuer Landtag gewählt.
N.Fournier--BTB