
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein

Armee: Ukrainischer Soldat durch pro-russische Rebellen in der Ostukraine getötet
Inmitten der sich weiter verschärfenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine ist nach Angaben der ukrainischen Armee einer ihrer Soldaten im Osten des Landes durch den Beschuss pro-russischer Rebellen getötet worden. "Infolge eines Beschusses hat ein ukrainischer Soldat eine tödliche Wunde durch ein Schrapnell erlitten", teilte das Militärkommando für die Ostukraine am Samstag mit.
Kurz zuvor hatte die Ukraine bis 07.00 Uhr Ortszeit (05.00 Uhr MEZ) 66 Schusswechsel im Osten des Landes gemeldet. Dabei hätten die Rebellen in Donezk und Luhansk in Städten entlang der Frontlinie verbotene Mörsergranaten der Kaliber 82 und 120 eingesetzt.
Die pro-russischen Rebellen in Donezk bezeichneten die Lage als "kritisch". Beide Seiten machten sich gegenseitig für schwere Verstöße gegen die Waffenruhe verantwortlich.
Die pro-russischen Rebellenführer in den selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk in der Ostukraine ordneten eine "Generalmobilmachung" an. Der Rebellenchef in Donezk, Denis Puschilin, warf der Ukraine anhaltende Angriffe vor. "Zusammen werden wir für uns alle den Sieg erringen, den wir wünschen und verdienen", sagte er in einer Video-Botschaft. "Wir werden den Donbass und das ganze russische Volk schützen."
Nach Angaben der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) vom Samstag gab es zuletzt eine "dramatische Zunahme" der Angriffe entlang der Frontlinie in der Ostukraine. Am Donnerstag wurden demnach in Donezk 222 Verstöße gegen den Waffenstillstand gezählt, darunter 135 Explosionen. Am Mittwoch waren es laut OSZE noch 189 solcher Vorfälle gewesen, am Dienstag 24.
Die zunehmende Gewalt in der Ostukraine nährt die Furcht vor einem russischen Einmarsch in die Ukraine weiter. US-Präsident Joe Biden sagte am Freitag, er sei "überzeugt", dass Kreml-Chef Wladimir Putin die Entscheidung für den Angriff auf das Nachbarland bereits "getroffen" habe. Mit der Invasion sei in den "kommenden Tagen" zu rechnen.
Ein massiver russischer Truppenaufmarsch mit nach westlichen Angaben inzwischen rund 150.000 Soldaten schürt seit Wochen Befürchtungen vor einem Einmarsch Russlands in die Ukraine. Moskau bestreitet jegliche Angriffspläne und führt seinerseits an, sich von der Nato bedroht zu fühlen. Für Samstag setzte Russland ein Großmanöver seiner Armee an, das von Putin selbst beaufsichtigt wird.
K.Thomson--BTB