
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv

Stoltenberg warnt Russland in Ukraine-Krise vor "mehr Nato" an seinen Grenzen
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat Russland im Fall eines Einmarsches in die Ukraine vor "mehr Nato" an seinen Grenzen gewarnt. "Wenn das Ziel des Kremls ist, weniger Nato an seinen Grenzen zu haben, wird es nur mehr Nato bekommen", sagte Stoltenberg am Samstag auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Er betonte erneut, dass das Verteidigungsbündnis bisher keinen Rückzug von russischen Truppen an der Grenze zur Ukraine sieht.
"Moskau versucht, die Geschichte zurückzudrehen und seine Einflusssphäre neu zu erschaffen", warf Stoltenberg dem Kreml vor. Es sei jedoch noch nicht zu spät für Russland, seinen Kurs zu ändern. "Wir werden immer tun, was nötig ist, um uns gegenseitig zu schützen und zu verteidigen", sagte Stoltenberg über die Nato.
"Russland hat im Rahmen der größten militärischen Aufrüstung seit dem Kalten Krieg unablässig Truppen in und um die Ukraine zusammengezogen", sagte Stoltenberg weiter. "Wir wissen nicht, was passieren wird, aber das Risiko eines Konflikts ist real."
Ein massiver russischer Truppenaufmarsch mit nach westlichen Angaben inzwischen rund 150.000 Soldaten schürt seit Wochen Befürchtungen vor einem Einmarsch Russlands in die Ukraine. Stoltenberg sagte dazu am Freitagabend im ZDF, es könne "keinen Zweifel geben, dass wir nun die größte Konzentration militärischer Streitkräfte in Europa seit dem Ende des Kalten Krieges erleben". Moskau bestreitet jegliche Angriffspläne und führt seinerseits an, sich von der Nato bedroht zu fühlen.
R.Adler--BTB