
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution

Scholz: Risiko eines Kriegs in Europa "alles andere als gebannt"
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat angesichts der weiter wachsenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine vor einem Krieg zwischen den beiden Ländern gewarnt. "In Europa droht wieder ein Krieg. Und das Risiko ist alles andere als gebannt", sagte Scholz am Samstag in seiner Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Die einzige Möglichkeit, die "Krisendynamik" zu brechen, sei zu verhandeln.
"So viel Diplomatie wie möglich, ohne naiv zu sein - das ist der Anspruch", sagte Scholz weiter. Er mache sich jedoch "keine Illusionen. Schnelle Erfolge sind nicht zu erwarten." Alle Fähigkeiten und Kapazitäten für eine militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine lägen vor, fügte er mit Blick auf den massiven russischen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze hinzu. "Das bleibt Fakt, über den nicht hinweg zu reden ist", warnte Scholz vor der Möglichkeit eines Einmarsches.
Es müssten aber "noch so kleine Türen genutzt werden, durch die möglicherweise der Spielraum für Verhandlungen geöffnet werden kann", hob Scholz hervor. Es gehe darum, dass "wir unsere Unterschiede in ein Gespräch übersetzen und hoffen, dass das gelingt".
Er habe Putin bei seinem Treffen in dieser Woche in Moskau deutlich gemacht, dass "jede weitere Verletzung der territorialen Integrität der Ukraine hohe Kosten für Russland haben wird – politisch, ökonomisch und geostrategisch". Auch Deutschland werde das Kosten abverlangen.
Der Aufmarsch zehntausender russischer Soldaten rings um die Ukraine sei durch nichts gerechtfertigt, betonte Scholz. "Russland hat die Frage einer möglichen Nato-Mitgliedschaft der Ukraine zum casus belli erhoben. Das ist paradox: denn hierzu steht gar keine Entscheidung an." Der Umstand der freien Bündiswahl stehe jedoch "nicht zur Disposition". Ähnlich hatte sich Scholz bereits bei seinem Besuch in Kiew sowie in Moskau geäußert.
Ein massiver russischer Truppenaufmarsch mit nach westlichen Angaben inzwischen rund 150.000 Soldaten schürt seit Wochen die Furcht vor einem Einmarsch Russlands in die Ukraine. Moskau bestreitet jegliche Angriffspläne und führt seinerseits an, sich von der Nato bedroht zu fühlen.
C.Kovalenko--BTB