
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf

Kutschaty führt nordrhein-westfälische SPD in Wahlkampf
Auf einem digitalen Landesparteitag hat sich die nordrhein-westfälische SPD am Samstag personell für die Landtagswahl aufgestellt und den Landesvorsitzenden Thomas Kutschaty zum Ministerpräsidentenkandidaten gewählt. Für den SPD-Bundesvize stimmten rund 96,8 Prozent der Delegierten. "Das ist ein wunderbares Ergebnis, ein Traumergebnis", sagte Kutschaty nach der Wahl. Von 446 stimmberechtigten Genossen votierten 432 für ihren Landesvorsitzenden, neun stimmten dagegen. Fünf Delegierte enthielten sich.
In einer Grundsatzrede hatte der Spitzenkandidat zuvor seinen Anspruch auf einen Politkwechsel im von CDU und FDP regierten Nordrhein-Westfalen untermauert. "Die Bilanz der Landesregierung kann in wenigen Worten zusammengefasst werden: Was sinken sollte, steigt, und was wachsen müsste, schrumpft", sagte er. "Allen die mit dieser Landesregierung völlig zurecht unzufrieden sind, rufen wir zu: Wir werden diese schwarz-gelbe Landesregierung ablösen." Er sei bereit, dafür Verantwortung zu übernehmen.
In Nordrhein-Westfalen wird am 15. Mai ein neuer Landtag gewählt. Umfragen sahen die regierende CDU zuletzt vor der SPD. Im zweiten "NRW-Check" des Meinungsforschungsinstituts Forsa erreichten die Christdemokraten 29 Prozent Zustimmung, die SPD kam auf 27 Prozent. Auch der amtierende Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) schnitt besser ab als sein SPD-Herausforderer Kutschaty.
K.Thomson--BTB