
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz

Harris droht Russland mit "nie dagewesenen" wirtschaftlichen Sanktionen
US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat Russland im Falle einer fortgesetzten Aggression gegen die Ukraine mit "nie dagewesenen" Sanktionen gedroht. "Ich kann mit klarer Sicherheit sagen: Wenn Russland weiter in die Ukraine einmarschiert, dann werden die USA mit ihren Verbündeten einen signifikanten und nie dagewesenen wirtschaftlichen Preis verlangen", sagte Harris am Samstag bei ihrer Rede auf der Münchener Sicherheitskonferenz. Zudem werde Washington die Nato-Verbündeten an der Ostflanke weiter stärken.
Gemeinsam hätten die USA und ihre Partner "wirtschaftliche Maßnahmen vorbereitet, die schnell, hart und einheitlich sein werden", sagte Harris. So würden im Falle einer russischen Invasion in der Ukraine "weitreichende Finanzsanktionen und Exportkontrollen" verhängt und Russlands "Finanzinstitute und Schlüsselindustrien" ins Visier genommen. Auch jede Einzelperson, die sich im Zusammenhang mit einer russischen Invasion "mitschuldig" mache, werde "in die Pflicht" genommen.
Die USA seien "immer noch offen für eine diplomatische Lösung", sagte Harris weiter. Sie hoffe, dass die Diplomatie nicht in eine Sackgasse führe, "aber wenn dies der Fall ist, dann sind wir uns auch darüber im Klaren, dass es Konsequenzen haben muss".
Harris betonte, dass die USA es bei einer weiteren russischen Aggression "nicht bei wirtschaftlichen Maßnahmen belassen" würden. "Wir werden unsere Nato-Verbündeten an der Ostflanke weiter stärken", unterstrich sie. Schritte zur Stärkung der Abschreckung und "aktiven Verteidigung" an der Ostflanke hätten die USA bereits unternommen, indem sie 6000 zusätzliche Soldaten nach Rumänien, Polen und Deutschland entsandt und tausende weitere in erhöhte Bereitschaft versetzt hätten.
Artikel fünf des Nordatlantikvertrags, der den Bündnisfall regelt, sei für die US-Regierung "sakrosankt", betonte Harris. "Wie Präsident Joe Biden gesagt hat: Unsere Kräfte werden nicht geschickt, um innerhalb der Ukraine zu kämpfen. Aber sie werden jedes Stück Nato verteidigen."
O.Bulka--BTB