
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika

CDU und SPD in Nordrhein-Westfalen personell für Landtagswahl aufgestellt
Drei Monate vor der Landtagswahl haben sich die CDU und die SPD in Nordrhein-Westfalen personell aufgestellt und offiziell die heiße Wahlkampfphase eingeläutet. Die derzeit mit der FDP regierende CDU schickte am Samstag den amtierenden Ministerpräsidenten Hendrik Wüst mit überwältigender Mehrheit als Spitzenkandidat ins Rennen. Die nordrhein-westfälischen Sozialdemokraten wählten ihren Vorsitzenden Thomas Kutschaty auf den vordersten Platz der Landesliste.
Auf der CDU-Landesvertreterversammlung in der Grugahalle in Essen entfielen 99,1 Prozent der Stimmen auf Wüst. Von 235 Delegierten stimmten nur zwei nicht für ihren Landesvorsitzenden. Das sei wohl das beste Ergebnis für einen Spitzenkandidaten in der Landesgeschichte, sagte Generalsekretär Josef Hovenjürgen.
Wüst sprach von einem "super starken Ergebnis". "Das gibt nochmal zusätzlich Rückenwind für die nächsten Wochen und Monate", sagte der Spitzenkandidat. Zuvor hatte er eine kämpferische Bewerbungsrede gehalten. "Wenn wir einig sind, wenn wir an einem Strang ziehen, haben wir alle Chancen", sagte er darin. Die nordrhein-westfälische CDU habe ihren Rückstand in den Umfragen innerhalb von nur hundert Tagen aufgeholt.
"Heute ist jedem klar: Mit uns ist wieder zu rechnen und das ist gut so, denn es macht einen Unterschied, ob wir regieren", sagte Wüst. Dank der Regierungspolitik der CDU sei Nordrhein-Westfalen seit 2017 ein sichereres Land geworden. Die Null-Toleranz-Politik gegenüber jeder Art von Kriminalität habe sich ausgezahlt. Auf den Erfolgen ihrer Regierungsarbeit wolle die CDU in der kommenden Legislaturperiode aufbauen.
Auf den Listenplätzen zwei bis fünf folgen Bauministerin Ina Scharrenbach mit 94,3 Prozent, Landtagsfraktionschef Bodo Löttgen mit 92,6 Prozent, Innenminister Herbert Reul mit 93,9 Prozent und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann mit 96,5 Prozent der Stimmen.
Zeitgleich mit der CDU stimmte auch die SPD auf einem digitalen Parteitag, der in Werne aufgezeichnet wurde, über ihre Landesliste und ihr Programm für die Landtagswahl ab. Für den SPD-Bundesvize Kutschaty stimmten rund 96,8 Prozent der Delegierten. "Das ist ein wunderbares Ergebnis, ein Traumergebnis", sagte der Spitzenkandidat nach der Wahl. Von 446 stimmberechtigten Genossen votierten 432 für ihren Landesvorsitzenden und neun gegen ihn. Fünf Delegierte enthielten sich.
In einer Grundsatzrede hatte der Spitzenkandidat zuvor seinen Anspruch auf einen Politikwechsel in Nordrhein-Westfalen untermauert. "Die Bilanz der Landesregierung kann in wenigen Worten zusammengefasst werden: Was sinken sollte, steigt, und was wachsen müsste, schrumpft", sagte er.
"Allen die mit dieser Landesregierung völlig zurecht unzufrieden sind, rufen wir zu: Wir werden diese schwarz-gelbe Landesregierung ablösen." Dem amtierenden Ministerpräsidenten warf Kutschaty gerade in der Bildungspolitik eine "Flucht vor der Verantwortung" vor. Mit ihm als Ministerpräsident werde Schulpolitik dagegen wieder zur Chefsache, kündigte er an.
In Nordrhein-Westfalen wird am 15. Mai ein neuer Landtag gewählt. Eine aktuelle Forsa-Umfrage sah die regierende CDU zuletzt vor der SPD. Im zweiten "NRW-Check" des Meinungsforschungsinstituts erreichten die Christdemokraten 29 Prozent Zustimmung, die SPD kamen auf 27 Prozent. Auch der amtierende Ministerpräsident schnitt darin deutlich besser ab als sein SPD-Herausforderer Kutschaty. Eine andere Umfrage Ende Januar sah CDU und SPD gleichauf.
R.Adler--BTB