
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier

Elysée: Selenskyj will nicht auf russische "Provokationen" in Ostukraine antworten
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will nach französischen Angaben nicht auf Russlands "Provokationen" in der Ostukraine antworten. Selenskyj habe in einem Telefonat mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron betont, dass er auf die "Provokationen" an der sogenannten Kontaktlinie im umkämpften Osten des Landes nicht mit Gegenmaßnahmen reagieren werde, teilte der Elysée-Palast am Samstag mit. Selenskyj habe Macron gebeten, dem russischen Präsidenten Wladimir Putin die Bereitschaft seiner Regierung zum Dialog zu übermitteln.
Macron will am Sonntag mit Putin telefonieren. Nach Angaben des Elysée-Palasts handelt es sich um die "letzten möglichen und notwendigen Anstrengungen", um eine militärische Eskalation des Konflikts zu verhindern. "Die Situation ist sehr gefährlich, aber es gibt noch Raum für Diplomatie", sagte ein Berater des französischen Präsidenten. Falls nötig, werde Macron erneut nach Kiew und Moskau reisen, um in dem Konflikt zu vermitteln.
Macron schätze das Risiko eines russischen Angriffs als hoch ein, teilte der Elysée-Palast weiter mit. Ob Putin bereits eine Entscheidung für einen Angriff getroffen habe, sei aber unklar: "Niemand weiß, was passieren wird, niemand ist in Putins Kopf." US-Präsident Joe Biden hatte am Freitag gesagt, Putin habe die Entscheidung für einen Angriff auf die Ukraine bereits getroffen.
Inmitten der extrem angespannten Lage wegen eines massiven russischen Truppenaufmarschs an der Grenze zur Ukraine nimmt derzeit auch die Gewalt in den seit 2014 umkämpften Gebieten im Osten des Landes wieder zu. Am Samstag gab Kiew den Tod zweier ukrainischer Soldaten durch Beschuss von pro-russischen Separatisten bekannt. Während eines Frontbesuchs des ukrainischen Innenministers Denys Monastyrsky kam es zu Granatbeschuss, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten.
Die Beobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) teilte am Samstag mit, am Vortag seien mehr als 1500 Verstöße gegen die Waffenruhe in der Ostukraine verzeichnet worden. Es handele sich um die höchste Zahl an Zwischenfällen seit Beginn des Jahres.
Die USA und die Nato warnen, dass Russland einen Vorwand für einen Angriff auf das Nachbarland schaffen wolle. Moskau bestreitet jegliche Angriffspläne und führt seinerseits an, sich von der Nato bedroht zu fühlen.
F.Pavlenko--BTB