
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets

Minsk: Russische Truppen bleiben für weitere Militärübungen in Belarus
Inmitten der sich verschärfenden Ukraine-Krise hat Belarus eine Verlängerung der gemeinsamen Militärübungen mit Russland angekündigt. Präsident Alexander Lukaschenko und sein russischer Kollege Wladimir Putin hätten vor dem Hintergrund der "Eskalation" des Konflikts in der Ostukraine entschieden, die "Überprüfung der Kampfbereitschaft der Streitkräfte des Unionsstaates fortzusetzen", teilte das belarussische Verteidigungsministerium am Sonntag im Messengerdienst Telegram mit. Russland hatte zuvor zugesichert, seine Soldaten nach dem planmäßigen Ende des Manövers an diesem Sonntag aus Belarus abzuziehen.
In dem Telegram-Beitrag verwies das belarussische Ministerium auf eine "Zunahme militärischer Aktivitäten" an den Landesgrenzen sowie auf die "Verschärfung der Situation im Donbass". Nach Einschätzung der USA hat Russland für das seit dem 10. Februar andauernde Manöver rund 30.000 Soldaten nach Belarus verlegt.
Ein massiver russischer Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze sowie das belarussisch-russische Manöver nähren die Furcht vor einem bevorstehenden russischen Großangriff auf die Ukraine. Im umkämpften Osten der Ukraine nimmt die Gewalt seit Tagen zu. Die ukrainische Armee und die prorussischen Separatisten in dem Konfliktgebiet warfen sich zuletzt gegenseitig zahlreiche Verstöße gegen die Waffenruhe vor. Am Samstag ordneten die Separatisten eine "Generalmobilmachung" an und forderten zugleich Frauen, Kinder und Ältere erneut zur Ausreise nach Russland auf.
Die USA und die Nato warnten zuletzt vor einem sogenannten Angriff Russlands unter falscher Flagge. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte am Samstag, es gebe Anzeichen dafür, dass "Russland sich darauf vorbereitet, einen Vorwand für einen Angriff auf die Ukraine zu schaffen". Die zunehmenden Waffenstillstandsverstöße in der Ostukraine, die "falschen Anschuldigungen" eines "Genozids" im Donbass und die Evakuierung der von den pro-russischen Separatisten kontrollierten Gebiete seien "beunruhigende Zeichen".
Russland und die ehemalige Sowjetrepublik pflegen engste Beziehungen. Beide Staaten kooperieren im Rahmen der Belarussisch-Russischen Union vor allem im verteidigungs- und wirtschaftspolitischen Bereich.
O.Krause--BTB