
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung

Rechte Bewerber bei Präsidentschaftswahl in Frankreich bangen um Kandidatur
Der rechtsextreme Bewerber um das Präsidentenamt in Frankreich, Eric Zemmour, könnte nach eigenen Angaben nicht die nötige Unterstützung von gewählten Vertretern für seine Kandidatur erhalten. "Ich habe keinerlei Sicherheit, es ist sehr schwer", sagte der ehemalige Journalist am Sonntag in einer Fernsehsendung. Auch die rechtspopulistische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen und ihre Partei Rassemblement National kämpfen noch um die nötigen Unterschriften von Bürgermeistern und Abgeordneten.
Wer in Frankreich für das Amt des Staatschefs kandidieren will, braucht dafür 500 Unterstützerunterschrifen von gewählten Mandatsträgern. Bis zum 4. März um 18.00 Uhr müssen diese vorliegen, um bei der ersten Runde der Wahl am 10. April wählbar zu sein.
Er und seine Berater würden derzeit jeden Tag Stunden damit verbringen, Frankreichs Bürgermeister abzutelefonieren, "um zu versuchen, sie zu überzeugen", sagte Zemmour. "Die Bürgermeister sagen mir: 'Ja, Sie sind großartig, wir sind mit Ihnen einverstanden', aber sie haben Angst", da ihre Namen veröffentlicht würden.
Zemmour verweist auf die Umfragen, in denen er gut dastehe. Sollte er nun wegen der fehlenden Unterschriften nicht kandidieren können, würde die Wahl "illegitim".
Auch Le Pen, die bereits zwei Mal kandidierte und 2017 in die Stichwahl gegen den heutigen Präsidenten Emmanuel Macron eingezogen war, ist mit dem System der Unterstützerunterschriften nicht zufrieden. "Das macht alles keinen Sinn", sagte der Sprecher ihres Rassemblement National am Sonntag dem Radiosender FranceInfo. "In allen Umfragen ist Marine Le Pen die Hauptgegnerin von Emmanuel Macron", aber "andere, weniger repräsentative Kandidaten haben sich bereits qualifiziert".
Nach aktuellen Angaben des Verfassungsrates vom Donnerstag, der die Unterstützerunterschrifen sammelt, haben bislang sechs potenzielle Präsidentschaftskandidaten die nötige Zahl der Unterstützer erreicht, darunter Amtsinhaber Macron, die Konservative Valérie Pécresse und die sozialistische Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo. Dem Grünen Yannick Jadot fehlen demnach nur noch 10 weitere Unterschriften.
Le Pen hat bislang 366 Unterschriften gesammelt, Zemmour 291. Kämpfen muss auch der Linke Jean-Luc Mélenchon, der bislang bei 370 Unterstützern liegt.
Der mehrfach wegen Volksverhetzung verurteilte Zemmour lag in den Umfragen zuletzt mit 15 Prozent gleichauf mit der Konservativen Pécresse, aber hinter Macron mit 25 Prozent und Le Pen mit 17 Prozent. Macron hat seine Kandidatur für eine zweite Amtszeit bislang nicht offiziell erklärt.
L.Dubois--BTB