
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020

Bas betont vor Paris-Reise Bedeutung deutsch-französischer Zusammenarbeit
Vor der nächsten Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung am Montag in Paris hat Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) die Bedeutung der Zusammenarbeit beider Länder hervorgehoben. "Wenn Frankreich und Deutschland an einem Strang ziehen, können wir der Europäischen Union über unsere Parlamente neue Impulse verleihen", sagte Bas der Nachrichtenagentur AFP. Sie verbindet die Beratungen mit ihrem Antrittsbesuch in der französischen Hauptstadt.
"Die deutsch-französische Parlamentskammer ist weltweit einzigartig", sagte Bas zu dem gemeinsamen Gremium. "Sie ermöglicht einen regelmäßigen Austausch zwischen den Abgeordneten beider Länder." Gerade in der Pandemie, als es ganz am Anfang sogar zu Grenzschließungen kam, habe sich gezeigt, wie hilfreich ein solches institutionalisiertes Format sei.
"Wenn Frankreich und Deutschland an einem Strang ziehen, können wir der Europäischen Union über unsere Parlamente neue Impulse verleihen", sagte die Bundestagspräsidentin mit Blick auf aktuelle Herausforderungen für die EU. Dies gelte umso mehr jetzt in der Zeit der französischen EU-Ratspräsidentschaft. Zumindest könne dies ein "guter Anfang für Fortschritte" sein. Die deutsch-französische Freundschaft habe nicht nur einen hohen Eigenwert, sondern sei auch wichtig für die EU.
Während der Sitzung stellen sich die deutsche Europa-Staatsministerin Anna Lührmann (Grüne) und ihr französischer Amtskollege Clément Beaune den Fragen der Abgeordneten. Das Gremium kommt erstmals seit der Bundestagswahl wieder zusammen. Bas und der Präsident der französischen Nationalversammlung, Richard Ferrand, wollen die Beratungen mit Reden eröffnen. Geplant ist zudem eine Orientierungsdebatte zur Zukunft der EU. Wegen der Corona-Pandemie findet die Sitzung im Hybrid-Format statt, also teilweise per Video.
L.Janezki--BTB