
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken

Ruhige Straßen in Ottawa nach großem Polizeieinsatz gegen Protest-Blockaden
Nach dem großen Polizeieinsatz vom Wochenende gegen protestierende Gegner der Corona-Maßnahmen sind die Straßen der Hauptstadt Ottawa zum ersten Mal seit Wochen wieder ruhig. Der kommissarische Polizeichef von Ottawa, Steve Bell, sagte am Sonntag (Ortszeit) auf einer Pressekonferenz, dass "viele der illegalen Demonstranten verschwunden sind". Er fügte jedoch hinzu: "Wir sind mit dieser Operation noch nicht fertig."
Bell erklärte, dass die Behörden aufpassen würden, "dass niemand zurückkehrt, um unsere Straßen wieder zu besetzen". Die Polizei erinnerte daran, dass die Innenstadt von Ottawa nach wie vor für alle außer Anwohnern und örtlichen Beschäftigten gesperrt ist. Die Polizei hat Kontrollpunkte eingerichtet und hält ein großes Beamtenkontigent in Bereitschaft. Ein AFP-Journalist sah nur noch eine Handvoll Demonstranten, die versuchten, in das abgeriegelte Gebiet zu gelangen.
Seit Freitag waren hunderte schwerbewaffnete Beamte gegen die Lkw-Fahrer und ihre Unterstützer vorgegangen, die die Hauptstadt seit knapp einem Monat blockiert hatten. Bell zufolge wurden bislang insgesamt 191 Demonstranten festgenommen. 79 Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Am Sonntag bauten die Einsatzkräfte die letzten Zelte, Essensstände und andere von Demonstranten errichtete Behelfsbauten ab und räumten den Schnee von den Straßen, um die Wiedereröffnung der örtlichen Geschäfte vorzubereiten. Zum ersten Mal, seit die Lastwagen am 29. Januar in die Hauptstadt gefahren waren, wurden die Einwohner Ottawas nicht durch das unaufhörliche Hupen geweckt, das zu einem festen Bestandteil der Proteste geworden war.
Anwohner zeigten sich der Nachrichtenagentur AFP gegenüber erfreut: "Ich bin sehr froh, dass ich meine Stadt wieder habe", sagte Jeff Lindley, der in der Innenstadt lebt und arbeitet. "Es ist heute so viel besser, ruhiger und stiller ohne die bedrohliche Präsenz all der Lastwagen und Demonstranten."
Viele Demonstranten weigerten sich jedoch, ihre Niederlage einzugestehen, und erklärten gegenüber AFP, sie würden weiter für ihre Sache kämpfen. "Der Protest wird in meinem Herzen immer weitergehen", sagte Nicole Craig, als sie am Samstagabend nach Hause ging.
Kanadas Premierminister Justin Trudeau hatte sich vergangenen Montag auf Notstandsbefugnisse berufen, um stärker gegen die Proteste vorgehen zu können. Es war das erste Mal seit 50 Jahren, dass die kanadische Regierung von diesen Befugnissen Gebrauch machte.
Die Blockaden hatten als Proteste von Lkw-Fahrern gegen die Impfpflicht bei Grenzübertritten begonnen. Später richteten sich die Proteste allgemeiner gegen die Corona-Regeln und die Trudeau-Regierung. Auf dem Höhepunkt der Aktionen blockierten die Trucker zeitweise mehrere wichtige Grenzübergänge zu den USA. Auch dort wurden dutzende Demonstranten verhaftet, die Behörden fanden zudem Waffenlager.
Die Konvois und Blockaden der kanadischen Lkw-Fahrer fanden weltweit Nachahmer, unter anderem in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Israel und Neuseeland.
Y.Bouchard--BTB