
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Hand-Schmerzen: Tulovic fehlt in Portugal und Argentinien
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi

Biden stimmt Ukraine-Gipfel mit Putin nach Gesprächen mit Macron "grundsätzlich" zu
US-Präsident Joe Biden und sein russischer Kollege Wladimir Putin haben dem Elysée-Palast in Paris zufolge einem von Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron vorgeschlagenen Gipfeltreffen im Ukraine-Konflikt "grundsätzlich" zugestimmt. Das Treffen "kann nur stattfinden, wenn Russland nicht in die Ukraine einmarschiert", erklärte der Elysée in der Nacht zum Montag weiter, nachdem Macron zuvor mit den beiden Staatslenkern telefoniert hatte.
Kurz darauf erklärte Bidens Pressesprecherin Jen Psaki, die USA seien "verpflichtet, die Diplomatie bis zum Beginn einer Invasion fortzusetzen". Biden habe "grundsätzlich einem Treffen mit Präsident Putin zugestimmt ... wenn es nicht zu einer Invasion kommt."
Das Treffen zwischen den Präsidenten der USA und Russlands soll Frankreich zufolge von den jeweiligen Außenministern, Antony Blinken und Sergej Lawrow, bei ihrem Treffen am Donnerstag vorbereitet werden. Am Montag soll sich Lawrow bereits mit seinem französischen Kollegen Jean-Yves Le Drian treffen.
Demnach schlug Macron im Anschluss an die direkten Gespräche zwischen Biden und Putin ein Gipfeltreffen "mit allen Beteiligten" in dem Konflikt vor. Dabei soll es um die "Sicherheit und strategische Stabilität in Europa" gehen.
Macron hatte am Sonntag zweimal mit Putin gesprochen. Dem Kreml zufolge vereinbarten Macron und Putin beim ersten Telefonat, "die Wiederherstellung des Waffenstillstands zu erleichtern und Fortschritte bei der Lösung des Konflikts zu gewährleisten". Putin habe in dem Gespräch aber auch "Provokationen" der ukrainischen Armee angeprangert. Anschließend sprach Macron mit Biden, bevor er am Abend erneut Putin anrief.
Moskau gibt an, sich durch die Nato-Osterweiterung bedroht zu fühlen und hat nach westlichen Angaben rund 150.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Truppen der pro-russischen Separatisten in der Ukraine mit eingeschlossen könnten es demnach bis zu 190.000 Soldaten sein. Moskau bestreitet jedoch jegliche Angriffspläne.
Als mögliches Zeichen für Entspannung war die Ankündigung aus Moskau gewertet worden, seine schätzungsweise 30.000 Soldaten aus dem Nachbarland Belarus abzuziehen. Das belarussische Verteidigungsministeriums erklärte nun jedoch, Präsident Alexander Lukaschenko und Putin hätten angesichts der "Eskalation" des Ostukraine-Konflikts entschieden, ihr gemeinsames Militärmanöver fortzusetzen.
Diese Darstellung "entspricht nicht den Äußerungen von Präsident Putin", erklärte allerdings der Elysée-Palast nach Macrons erstem Telefonat mit dem Kreml-Chef. Dieser habe seine Absicht kundgetan, seine Truppen aus Belarus nach Abschluss der laufenden Militärübungen abzuziehen.
In der Ostukraine nahm die Gewalt indessen weiter zu. Nach ukrainischen Angaben starben am Samstag zwei ukrainische Soldaten durch Granatbeschuss. AFP-Journalisten hörten am Sonntag weitere Explosionen an der Front zwischen Separatisten und Regierungstruppen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte eine Wiederaufnahme der Verhandlungen über einen Waffenstillstand unter Führung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Auf der Münchner Sicherheitskonferenz bot Selenskyj Putin ein Treffen an. Er wandte sich jedoch auch gegen eine "Appeasement-Politik" zur Besänftigung der russischen Seite und forderte erneut eine klare Perspektive für einen Nato-Beitritt der Ukraine.
Am Sonntagabend telefonierte der französische Präsident auch mit dem britischen Premierminister Boris Johnson. Einem Sprecher von Johnsons Büro zufolge waren die beiden sich "einig, dass die kommende Woche für die Diplomatie von entscheidender Bedeutung sein wird". Johnson begrüßte demnach Macrons Engagement, eine diplomatische Lösung zu suchen, betonte jedoch das die "Stimme der Ukraine in allen Gesprächen zentral bleiben muss".
M.Furrer--BTB