
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz

Johnson kündigt Abschaffung der letzten Corona-Maßnahmen in England an
Der britische Premierminister Boris Johnson hat die Abschaffung der letzten Corona-Maßnahmen in England angekündigt. "Die Pandemie ist noch nicht vorbei, aber dank der unglaublichen Impfkampagne sind wir der Rückkehr zur Normalität einen Schritt näher gekommen und geben den Menschen endlich ihre Freiheit zurück", erklärte Johnson am Montag. Gesundheitsexperten und die Opposition kritisierten die Abschaffung der Schutzmaßnahmen als verfrüht.
Johnson will im Laufe des Tages im Parlament seine konkrete Strategie für das "Leben mit Corona" darlegen. Seine Regierung, die für die Corona-Maßnahmen in England zuständig ist, hatte die meisten Beschränkungen wie die Maskenpflicht schon Ende Januar abgeschafft. Als eine der letzten Schutzmaßnahmen soll nun voraussichtlich noch in dieser Woche die Pflicht zur häuslichen Isolation nach einem positiven Corona-Test abgeschafft werden. Auch die kostenlosen Test-Angebote will die Regierung zurückfahren.
Großbritannien ist mit mehr als 158.000 Todesfällen eines der am stärksten von der Pandemie betroffenen Länder Europas. Die Zahl der Neuinfektionen ist zwar immer noch hoch, die Infektions- und Hospitalisierungsrate ist aber seit Jahresbeginn stark zurückgegangen.
Die Spitzen des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS lehnen die Abschaffung der Isolationspflicht und der kostenlosen Tests trotzdem mehrheitlich ab, wie der Verbandsvorsitzende der NHS Confederation, Matthew Taylor, erklärte. Zwar gebe es dank der Impfungen und neuer Corona-Medikamente inzwischen "echte Hoffnung", sagte Taylor. "Aber die Regierung kann keinen Zauberstab schwenken und so tun, als sei die Bedrohung vollständig verschwunden."
Der Corona-Beauftragte der Weltgesundheitsorganisation (WHO), David Nabarrro, kritisierte die Abschaffung der Isolationspflicht als "sehr unklug". Er mache sich "wirklich Sorgen", dass Großbritannien mit diesem Ausscheren aus dem wissenschaftlichen Konsens einen weltweiten "Dominoeffekt" auslösen könnte, sagte Nabarro in der BBC.
Die Opposition wirft der britischen Regierung vor, mit der Abschaffung der letzten Schutzmaßnahmen von der Affäre um Lockdown-Partys am Regierungssitz in der Downing Street ablenken zu wollen. "Boris Johnson erklärt den Sieg, bevor der Krieg vorbei ist, um von der Polizei abzulenken, die an seine Tür klopft", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Labour-Partei, Wes Streeting.
M.Furrer--BTB