
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor

Roth begrüßt Überlegungen für Gipfeltreffen Biden-Putin
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Michael Roth (SPD), hat die Überlegungen für ein Gipfeltreffen der Präsidenten von Russland und von den USA, Wladimir Putin und Joe Biden, begrüßt. Es gehe darum, jetzt einen Krieg zu verhindern, sagte Roth am Montag im rbb-Inforadio. "Deshalb ist es richtig, dass der diplomatische Turbo weiter auf Hochtouren läuft".
Die französische Regierung hatte zuvor mitgeteilt, Putin und Biden hätten einem von Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron vorgeschlagenen Gipfeltreffen grundsätzlich zugestimmt. Der Kreml bezeichnete Pläne für ein Gipfeltreffen allerdings als "verfrüht".
Alle Verantwortlichen "vom amerikanischen Präsidenten über den französischen Präsidenten bis zum deutschen Bundeskanzler" müssten jetzt "in großer Geschlossenheit dazu beizutragen versuchen, Schlimmstes zu verhindern", betonte SPD-Außenexperte Roth. Dabei müsse Russland deutlich gemacht werden, welche "schmerzhaften Konsequenzen" ein Angriff auf die Ukraine mit sich bringen würde.
Zudem sei es wichtig, dass in Moskau die Angebote von Nato und EU angenommen würden, über Abrüstung und Rüstungskontrolle zu sprechen. Man müsse dabei auch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) nutzen, um mit Russland über eine europäische Sicherheitsarchitektur zu sprechen.
"Aber das geht nur, wenn Russland endlich eines akzeptiert: Das östliche Europa ist nicht sein Vorhof der Macht, das sind souveräne, freie Staaten", schränkte Roth allerdings ein. Diese Staaten "entscheiden selber über ihren Weg, und wenn das der Weg der Demokratie und Freiheit ist, dann kann das nicht von Putin gestoppt werden", hob er hervor.
Y.Bouchard--BTB