
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen

Russische Armee: Fünf "Saboteure" aus der Ukraine auf russischem Boden getötet
Die russische Armee hat nach eigenen Angaben fünf aus der Ukraine kommende "Saboteure" auf russischem Boden getötet. Russische Nachrichtenagenturen meldeten am Montag unter Berufung auf die Armee, die "fünf Personen" hätten die russische Grenze verletzt und seien "eliminiert" worden. Zudem hätten bei dem Vorfall am Morgen in der Region von Rostow zwei ukrainische Militärfahrzeuge versucht, die Grenze zu überqueren.
Zuvor hatten russische Nachrichtenagenturen bereits berichtet, dass von der Ukraine aus ein russischer Grenzposten beschossen worden sei. Am Montagmorgen habe "eine von ukrainischem Gebiet aus abgefeuerte Granate unbekannten Typs den Posten der Grenzbeamten in der Region Rostow vollständig zerstört", berichteten die Agenturen unter Berufung auf den russischen Geheimdienst FSB, der auch für den Grenzschutz verantwortlich ist.
Die ukrainische Armee erklärte kurz darauf, die Angaben seien nicht zutreffend; sie habe keine Granate auf den Posten abgefeuert. "Wir können sie nicht daran hindern, Falschnachrichten zu produzieren - aber wir betonen immer, dass wir nicht auf zivile Infrastruktur schießen oder auf Gebiet in der Region Rostow oder was auch immer", sagte der ukrainische Militärsprecher Pawlo Kowaltschuk.
Westliche Vertreter warnen seit Tagen, dass Russland einen Vorwand für einen Angriff auf die Ukraine schaffen könnte. Die Situation vor Ort ist enorm angespannt, die Angaben beider Seiten sind von unabhängiger Seite schwer zu überprüfen. In hektischen internationalen Bemühungen wird intensiv versucht, einen russischen Einmarsch in der Ukraine zu verhindern.
C.Kovalenko--BTB