
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt

Separatisten in Ostukraine rufen Putin zur Anerkennung ihrer Unabhängigkeit auf
Die pro-russischen Separatisten in der Ostukraine haben Russlands Staatschef Wladimir Putin zur Anerkennung ihrer Unabhängigkeit aufgerufen. "Ich bitte Sie, die Souveränität und Unabhängigkeit der Volksrepublik Luhansk anzuerkennen", sagte Rebellenchef Leonid Pasetschnik am Montag in einer im russischen Fernsehen ausgestrahlten Videobotschaft. Der Separatistenführer in der selbsternannten "Volksrepublik" Donezk, Denis Puschilin, schloss sich der Forderung an. Er rief Moskau zudem auf, eine Zusammenarbeit "im Bereich der Verteidigung" einzuleiten. Putin kündigte an, er werde die Forderungen nach Anerkennung der "Volksrepubliken" prüfen.
In der Ostukraine kämpfen pro-russische Milizen seit 2014 gegen die ukrainische Armee. Die Gewalt in der Region hatte in den vergangenen Tagen zugenommen und die Furcht vor einem russischen Einmarsch in die Ukraine weiter genährt.
Die Separatisten in den selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk hatten am Freitag die Zivilisten in den von ihnen kontrollierten Gebieten aufgerufen, nach Russland auszureisen. Am Samstagmorgen ordneten sie dann eine "Generalmobilmachung" an.
Am Montag spitzte sich die Lage weiter zu. Die russische Armee tötete nach eigenen Angaben fünf aus der Ukraine kommende "Saboteure" auf russischem Boden. Zuvor hatten russische Nachrichtenagenturen gemeldet, dass von der Ukraine aus ein russischer Grenzposten beschossen worden sei. Die russischen Angaben zu den beiden Vorfällen wurden umgehend von der Regierung in Kiew dementiert.
K.Thomson--BTB